Unsere Bewegungstipps, Übungen und Links! Für alle ist etwas dabei, schaut mal rein!
Unsere Bewegungstipps, Übungen und Links! Für alle ist etwas dabei, schaut mal rein!
(PDF 663.0 KB)
Mehr Infos gibt es in der ARD-Mediathek
(PDF 225.0 KB)
(PDF 223.3 KB)
Download: Bewegungsideen
(PDF 161.3 KB)
Download: Bewegungsideen
(PDF 260.1 KB)
Blumenwiese aus Klorollen stempeln
© privat
Du brauchst:
Anleitung:
Fertig ist die sommerliche Eisgirlande!
Museum zuhause – auf der Website des Naturkundemuseums Stuttgart findet ihr interessante Bastel- und Malangebote für Zuhause
© Shutterstock / Bubutu
Kaufen Sie Käutersamen und pflanze Sie diese mit Ihrem Kind gemeinsam an. Beobachten Sie gemeinsam wie die Samen zu Pflänzchen heranwachsen. Diese können Sie dann verwenden, wenn Sie zusammen kochen.
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Torsten Kollmer
Sie haben schon lange keine Brettspiele mehr gespielt? Machen Sie sich einen gemütlichen Familienabend mit Snacks und den Lieblingsbrettspielen Ihres Kindes.
Machen Sie bei schönem Wetter doch einfach mal ein kleines Picknick mit der Familie. Dafür müssen Sie nicht unbedingt in einen Park. Sie können das Abendbrot auch einfach in der Garten verlegen.
Gestalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein Buch. Das kann ein Familienkochbuch mit Lieblingsrezepten und schönen Bildern sein oder auch ein ein Fotoalbum mit lustigen Notizen. Sie können aber auch gemeinsam eine Geschichte schreiben und Illustrationen dazu gestalten.
Kneten macht Spaß und regt die Phantasie an. Immer wieder aufs Neue kann man lustige Figuren und Tiere kneten und mit den bunten Gestalten kleine Geschichten nachspielen. Knete kann man auch ganz einfach selbst herstellen – bitte aufgrund des kochenden Wassers nur unter Anleitung nachmachen!
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben, das kochende Wasser hinzufügen und nach kurzer Abkühlphase durchkneten. Danach den Knete Teig aufteilen und mit der Lebensmittelfarbe einfärben.
Damit die Knete gut hält, am besten in Frischhaltefolie einwickeln.
Viel Spaß beim Kneten!
© AdobeStock / kuzmichstudio
Ganz oldschool einen Brief schreiben? Warum nicht. Egal ob an Oma, die Tante, die ältere Nachbarin in der Straße oder die beste Freundin – lassen Sie ihr Kind doch mal wieder einen ganz analogen Brief schreiben. Kaufen Sie zusammen eine Briefmarke und geben Sie den Brief zusammen zur Post.
© iStock / Stephan Zabel
Veranstalten Sie eine kleine Schatzsuche zu Hause, im Garten oder in der näheren Umgebung. Verstecken Sie ein kleines Geschenk und begeben Sie sich mit Ihrem Kind auf Schnitzeljagd.
© Shutterstock / Nenad Nedomacki
Bauen Sie sich gemeinsam ein Zelt, lesen dort Bücher, erzählen sich Geschichten. Das können sie wunderbar in der Wohnung machen- Zum Bauen eignen sich beispielsweise Decken oder auch große (Umzugs)-Kartons. Sie können aber auch im Garten ein richtiges Zelt aufbauen.
Haben Sie sich schon einmal für zu Hause einen Sportparcours überlegt? Los geht’s! Auf allen Vieren unter dem Couchtisch durch-robben, auf einem Bein ins Badezimmer hüpfen, ein Purzelbaum auf dem Wohnzimmerteppich, anschließend Kniebeugen – bestimmt fallen Ihnen und Ihrem Kind viele kleine Übungen ein.
Basteln Sie mit Ihrem Kind ein Kinoprogramm, Kinoplakate, Eintrittskarten, etc. Danach können Sie die Plakate aufhängen. Am Abend findet dann der große Kinoabend statt. Sie können gemeinsam im Familienrat abstimmen, welcher Film angeschaut wird. Ihr Kind kann nun die Eintrittskarten und das Popcorn an die Familienmitglieder „verkaufen“ und der Kinoabend kann losgehen.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Was ihr dafür benötigt:
Der Kreativität sind keine Grenzen zu setzen. Schnappt euch Farben und macht eure Burg zu etwas ganz Besonderem!
Diese Materialien braucht ihr dafür:
So geht’s:
Auch wenn die Spielplätze wegen des Corona-Virus geschlossen sind: Kinder brauchen Bewegung! Deshalb startet die Kinderbeauftragte der Stadt zusammen mit dem „Amt für Sport und Bewegung“ sowie dem „Gemeinschaftserlebnis Sport“ die Aktion „Fit mit Clips für Kids“. Schaut doch mal rein!
Auch Alba Berlin hat ein paar tolle Bewegungs-Tipps auf Lager und eine digitale Sportstunde vorbereitet:
Sensorikflasche für Kleinkinder: Ein Basteltipp für Eltern für Ihre Kleinsten zum Spielen.
Das braucht ihr dafür:
So geht es:
Sensorikflasche zum Bestaunen
Das braucht ihr dafür:
So geht es:
© SOS-Kinderdorf e.V.
Was ihr dafür benötigt:
So geht es:
Gerne könnt ihr viele weitere Tiere oder etwas ganz anderes ausprobieren
Schneiden und Schälen bitte nur mit Erwachsenen!
© SOS-Kinderdorf e. V.
Wenn ihr spazieren geht oder einen Garten habt, schaut doch mal nach ein paar Steinen. Nicht nur auf Papier lässt es sich schön malen.Aus den Steinen können fantasievolle Tiere oder kunterbunte Spielfiguren werden.Oder ihr bemalt die Steine mit verschiedenen Mustern, wie ein Mandala. Gut geeignet sind etwas flacherer Steine und ein sehr feiner Pinsel.
Was ihr dafür benötigt:
Das braucht ihr dafür:
So geht es:
Falte das Papier zu einem Dreieck. Klappe es wieder auf und falte zur anderen Spitze ebenfalls ein Dreieck
Falte die untere lange Seite ein Stück nach oben, so dass es aussieht wie ein Hut
Falte die linke Seite nach oben, die mittlere Falz dient zur Orientierung,
Jetzt ist die rechte Seite dran
Nun die untere Spitze ein Stück nach oben falten
Umdrehen: die obere Spitze nach innen rein klappen, fertig ist das Hasengesicht
Nun könnt ihr es verschönern, indem ihr Augen drauf mal, das innere der Ohren ausmalt und euch aus einem dunklen Papier eine kleine Nase sowie Barthaare ausschneidet, zum Schluss noch einen Mund zeichnen und fertig ist euer kleiner Osterhase
Ihr seid mit dem Frühstück fertig? Na dann, los geht’s:
Viel Freude bei dem Projekt!
Wer hat Lust auf eine Schnitzeljagd im Wald oder doch lieber in der Stadt? Na, dann mal los, hier sind zwei Ideen:
Du benötigst:
© SOS-Kinderdorf e.V.
Für dieses Ratespiel benötigt ihr eine Kamera. Ihr könnt dafür entweder einen Fotoapparat, ein Handy oder ein Tablet benutzen (bitte in Absprache mit den Eltern!). Dieses Spiel bietet sich als Familienspiel an, mindestens müssen zwei Personen mitspielen.
So geht’s:
Jemand aus der Gruppe schießt ein Foto von einem Gegenstand, am besten eine Nahaufnahme, sodass man nicht direkt erkennen kann was es ist, aber schon ein bisschen erahnen kann. Die anderen schauen sich das Foto an und suchen danach. Manche Gegenstände müssen auch mal etwas gedreht werden, um die Lösung zu finden. Wer errät und findet die meisten Gegenstände?
Viel Spaß bei der Suche!
© SOS-Kinderdorf e.V.
Eine schnelle, kreative Idee für zwischendurch: Male deinen Regenbogen auf ein riesiges Blatt Papier. Dieser sollte sehr breite Streifen bekommen und ganz bunt werden. Sobald dein schöner Regenbogen fertig ist, machst du dich auf die Suche nach kleinen Spielsachen mit den Farben, die auch der Regenbogen hat. Nun legst du die roten Spielsachen auf den roten Streifen, die blauen auf den blauen Streifen und so weiter. Ob du deinen Regenbogen danach noch sehen wirst?
Du benötigst:
Die Strohhalme in die Löcher stecken, sodass sie auf beiden Seiten herausstehen.
Das braucht ihr dafür:
So geht es:
Was ihr dafür braucht:
Kochen macht jede Menge Spaß! Noch mehr, wenn gleich die ganze Familie mitmacht. Hier findet ihr leckere Rezepte für jeden Tag, die schnell zubereitet werden können und unglaublich gut schmecken. Schaut gern öfter hier vorbei, es werden regelmäßig neue Rezeptideen dazukommen. So könnt ihr euch euer eigenes, kleines Kochbuch gestalten!
Guten Appetit!
Zutaten:
Alles in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Das Ganze eine gute halbe Stunde leicht köcheln lassen. Dabei immer gut rühren damit die Masse nicht am Boden ansetzt. Abkühlen lassen. Währenddessen auch einige Male rühren, damit sich keine Haut bildet. Mit Zimt und Zucker, Apfelmus oder Erdbeersoße genießen.
Zutaten:
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°Grad vorheizen. Die Papierförmchen in das Muffinblech legen. In einer Schüssel die trockenen Zutaten sorgfältig vermischen. In einer weiteren großen Schüssel das Ei aufschlagen und leicht verquirlen. Dann Zucker, Öl, Vanille und Buttermilch hinzufügen und gut verrühren. Danach die Rhabarberstückchen untermengen. Zuletzt die trockenen Zutaten beifügen und vorsichtig untermengen. Den Teig zu ¾ in die Muffinförmchen einfüllen.
Auf jedes Teil etwas Zimt und Zucker streuen. Bei 180°Grad auf mittlerer Schiebeleiste 20 -25min goldgelb backen.
Zutaten für den Grießbrei:
Geben Sie die Milch in einen Topf mit etwas Zucker. Wenn die Milch fast am Kochen ist, den Grieß unterrühren und unter gelegentlichem Rühren ausquellen lassen.
Für die Fruchtsoße:
Die Erdbeeren pürieren und mit Zucker und Zitronensaft abschmecken. Im Winter können Sie gefrorene Erdbeeren nehmen.
Zutaten für den Teig:
Zubereitung:
Alles zusammen zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank für ca. 30 min kalt stellen. Danach den Teig auswellen und in eine Springform legen.Tomaten und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und rosettenförmig auf dem Teig verteilen.
Für die Eiersahne:
Zubereitung:
Alles miteinander verquirlen und über das Gemüse gießen.
Im vorgeheizten Ofen 20min auf 200°C backen, dann auf 180°C reduzieren und weitere 15min fertigbacken. Die Quiche schmeckt warm und auch kalt.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Zwiebel kleinschneiden und in 2 Essl. Olivenöl andünsten. Die frische Petersilie kurz mitdünsten. Das Weißbrot kurz in Wasser einweichen, ausdrücken und in kleinen Stücken in eine Schüssel geben. Das Hackfleisch mit Eiern, Gewürzen und den Zwiebeln zugeben. Alles gut verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Die Masse in 4 oder 8 Stücke teilen. Daraus nun in der befeuchteten Handfläche große Fladen formen, Schafskäse hineinbröckeln und zusammenklappen. Die Ränder fest zusammendrücken. Die Hackfleischküchle in der Pfanne mit Olivenöl auf beiden Seiten gut anbraten. Dann im vorgeheizten Backofen bei ca. 140°C garziehen.
Zutaten:
Zubereitung:
Erdbeeren putzen, 100g Erdbeeren kleinschneiden, mit 1 Essl. Zucker pürieren und kalt stellen. Mascarpone, Quark, 2 Essl. Zucker und Zitronensaft verrühren.
300g Erdbeeren kleinschneiden und vorsichtig unter die Mascarponecreme mengen. eine passende Form mit der Hälfte der Löffelbiskuits auslegen. Mit 3 Essl. Orangensaft beträufeln. Hälfte des Erdbeerpürees und der Mascarponecreme darauf schichten. Restliche Biskuits darauf verteilen. Mit dem restlichen Orangensaft beträufeln, das übrige Püree und die Creme noch darauf schichten und kalt stellen. Vor dem Servieren mit Erdbeeren und Zitronenmelisse dekorieren. Für 6 Lasagne- bzw. Kuchenstücke
Zutaten: (für 4 Personen)
Pro Person benötigen Sie eine halbe Aubergine.
Zubereitung:
Die Auberginen der Länge nach halbieren und mit einem Löffel das Innere aushöhlen. Die ausgehöhlten Auberginen in Olivenöl von beiden Seiten anbraten. Danach in eine Auflaufform geben und etwas Gemüsebrühe angießen. Zwiebeln und das Innere der Auberginen kleinschneiden und in etwas Olivenöl anbraten. Dann die Dose Pizzatomaten zugeben. Mit Salz, Pfeffer, einer kleinen Prise Zucker und Thymianblättchen 10min schmoren lassen. Falls es nicht sämig genug ist Gemüsebrühe angießen.
Die Masse in die Auberginen füllen und bei 180°C im Backofen 30min schmoren. 10min vor Ende der Garzeit den Schafskäse auf die Füllung legen und fertigschmoren lassen. Dazu passt Reis.
Manchmal macht es einfach Spaß, etwas Bestehendes abzuändern und dann etwas Neues zu probieren:
Zutaten: (4 Personen)
Das Brötchen in lauwarmen Wasser einweichen. Das Hackfleisch mit dem ausgedrückten Brötchen und den restlichen Zutaten zu einem Teig
verkneten und kleine Hackbällchen formen. Diese in einer Pfanne braten.
Ein einfaches und gutes Mittagessen, die Kinder können mithelfen und während das Gratin im Ofen gart, ist Zeit für die Hausaufgaben.
Zutaten: (4 Personen)
Beide Kartoffelsorten waschen und schälen. Dann entweder mit der Küchenmaschine in dünne Scheiben schneiden lassen oder längs halbieren und mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden. Eine Gratin-Form gut einfetten und die Kartoffeln schön einschichten, damit man die Farben noch gut sehen kann. Die Knoblauchzehe schälen und klein hacken. In einer Schüssel die Sahne (fettarmer wäre es mit 1/3 Milch und 2/3 Sahne) mit dem Knoblauch, Salz und Pfeffer mischen. Bei frischem Thymian die Blättchen abzupfen und unterrühren, ansonsten den getrockneten Thymian unterrühren. Über die Kartoffeln gießen und mit Butterflöckchen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca 1 Stunde garen. Die Oberfläche darf schön knusprig und leicht dunkel sein.
TIPP:
Da die Süßkartoffeln das ganze Essen recht süß machen, nicht mit Salz sparen!
Die Sahne ist dann salzig genug, wenn man beim Probieren das Gefühl hat, gleich ist es versalzen. Dazu passt eine große Schüssel Salat.
Wenn es mal etwas Feineres sein darf. Ein leckerer Salat oder auch eine besondere Vorspeise:
Salat:
Dressing:
Jede Feige an der spitzen Seite mit einem Messer kreuzförmig einschneiden und vorsichtig öffnen, so dass sie trotzdem noch unten zusammen ist. Dann mit einer Scheibe Parmaschinken umwickeln. Auf einen Teller (oder auf eine Platte) setzen. Den gewaschenen und klein gezupften gemischten Blattsalat drumherum verteilen, ebenfalls die Mozzarella-Kugeln und den restlichen kleingezupften Schinken. Die Zutaten für das Dressing miteinander verrühren und über den Salat träufeln. Den Salat mit den frischen Basilikumblättern dekorieren.
Für die vegetarische Variante wäre es toll, geröstete und gehackte Pistazien, Pinienkerne oder Mandeln über den Salat zu streuen.
Teig:
Fülle:
Aus den Zutaten für den Teig zügig einen Mürbeteig kneten, in Klarsichtfolie wickeln und eine Stunde kaltstellen. In der Zwischenzeit für die Fülle den Rhabarber schälen und in ca 4 – 5 cm große Stücke schneiden. Dicke Stangen vorher längs halbieren. Die Sahne mit dem Eigelb, der Speisestärke und dem Zucker glattrühren. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Mürbeteig ausrollen und eine gut gefettete Tarte-Form mit 24 cm Durchmesser damit auslegen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen und den Boden im vorgeheiztem Ofen 10 Minuten backen. Dann den Boden aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen.
Den Rhabarber auf dem Boden verteilen und mit der Eier-Sahne begießen.
Nochmals 30 Minuten backen.
Wenn die Rhabarberzeit vorbei ist, lassen sich für dieses Rezept auch gut
Rote Johannisbeeren verwenden!
Zutaten:
Dekoration:
und eine Fußausstecherform
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig zusammenkneten. Diesen etwa 1 Stunde kaltstellen. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca 1/2cm dick auswellen. Füßchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Eigelb mit etwas Mich oder Sahne verquirlen, die Plätzchen damit bestreichen und beliebig bestreuen. Die Füßchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca.10min goldgelb backen.
Viel Spaß beim Nachbacken
Für den Hefeteig:
Belag:
Zubereitung des Hefeteigs:
Mehl, Trockenhefe, Prise Salz, ca 2-3 Essl. Öl und etwas lauwarmem Wasser mit dem Rührgerät zu einem Teig kneten.
Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und nicht kleben.
Den fertigen Teig mit einem Tuch abdecken und gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Dann auswellen und auf ein mit Backpapier belegtes oder gefettetes Backblech geben.
Zubereitung des Belags:
Die Zutaten zu einer Masse verrühren, abschmecken und auf den Teig geben.Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca 25-30min backen. Falls Sie eine vegetarische Variante bevorzugen, Schnittlauch oder Kümmel rühren unter den Belag rühren.
Zutaten:
Zubereitung:
Milch und Butter zum Kochen bringen. Grieß dazugeben, unter Rühren zu einem Brei kochen. Die gewaschenen, geschälten, vom Kernhaus befreiten Äpfel in dünne Scheiben schneiden, mit Rosinen, Zucker und Zimt durchziehen lassen. Eigelb, Zucker sowie Vanillezucker schaumig schlagen, den abgekühlten Grießbrei daruntermischen. Anschließend das steif geschlagene Eiweiß unterziehen. Die Hälfte der Grießbreimenge in eine gefettete Auflaufform füllen, darauf das Apfelgemisch verteilen und mit dem restlichen Grießbrei abdecken. Zum Schluss Zucker,Zimt sowie Butterflöckchen darübergeben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 50min backen.
Guten Appetit
(für 4 Pers.)
Die Kartoffeln schälen, die Zwiebel schälen. Beides mit einer Küchenreibe mittelfein in eine Schüssel reiben. Die Eier und die Haferflocken untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn die Masse zu feucht ist, etwas Mehl untermischen.
In eine Pfanne mit heißem Öl mit dem Esslöffel mehrere „Häufchen“ setzen, etwas flachdrücken und von beiden Seiten goldgelb und knusprig braten. Dazu passt Apfelmus oder Kräuterquark. Die Kartoffelpuffer können ganz leicht abgeändert werden: etwas weniger Kartoffeln verwenden und dafür entweder geriebene Karotten oder Zucchini dazugeben, schmeckt auch sehr lecker. Und somit essen auch die Kinder gerne mal etwas Gemüse…
( für 4. Personen)
Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl unterrühren. Nach und nach die Milch dazugeben, gut verrühren, damit es keine Klümpchen gibt. Die Eigelbe unterrühren und den Käse dazugeben. Mit den Gewürzen abschmecken. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Mehl-Eigelb-Masse heben. In eine gut gefettete, feuerfeste Form geben und im Backofen bei 200 °C ca 45 Minuten backen. Dazu schmeckt grüner Salat!
(ein Rezept für 4 Personen)
Alle Zutaten (außer den Pflaumen) zu einem glatten Teig verrühren und eine halbe Stunde zum Quellen stehen lassen. In dieser Zeit die Pflaumen in einem Topf auf niedriger Temperatur zum Kochen bringen. Etwas Zucker und Zimt dazugeben und ggf. ganz wenig Wasser, damit nichts anbrennt. Wenn die Pflaumen weich sind, das Kompott in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Dann kommen die Pfannkuchen: In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und eine Kelle Teig hineingeben. Von beiden Seiten gelbgold braten. Mit Puderzucker bestreuen und das Pflaumenkompott dazu reichen.
Das geht auch mit Äpfeln: Dann die Äpfel achteln und in kleine Stücke schneiden. Unter den Teig heben und die Pfannkuchen ausbraten.
Appetit auf etwas Leichtes? Die Sonne scheint, die Familien grillen auf dem Balkon oder nehmen die Pfanne in der Küche. Dazu passt ein leckerer Salat und auch die Kleineren können mitschnibbeln.
Zutaten (für 4 Pers.):
Dressing:
Den Reis mit der Gemüsebrühe und dem Paprikapulver kochen. In der Zwischenzeit die Paprika halbieren, entkernen und in ca 1 cm große Würfel schneiden. Den Käse und den gekochten Schinken in schmale Streifen und dann in Stücke schneiden.Die Zutaten für das Dressing miteinander verrühren. Den warmen Reis mit dem Dressing vermischen und eine Stunde ziehen lassen. Dann den Käse, den Schinken, die Paprikawürfel und den Mais untermischen.
für 4 Personen
Den Quark mit dem Joghurt verrühren. Etwas Milch dazugeben, die Quarkmasse kann ruhig noch etwas fest sein. Vanillezucker und so viel Zucker untermischen, wie man es mag. In einer anderen Schüssel die gewaschenen (!) Erdbeeren mit einer Gabel zerdrücken, nicht zu fein!
Dadurch gibt es Saft, der Quark wird cremiger und es ist trotzdem noch stückig, so dass man die Erdbeeren gut herausschmeckt. Die zerdrückten Erdbeeren unter den Quark rühren.
für 4 Personen
Die Kartoffeln waschen, schälen und reiben.Mit dem ausgedrückten Brötchen, den Eiern und den Wurst –Resten vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. In eine Auflaufform VIEL (!) Öl auf den Boden geben und die Dippekuchen-Masse in die Form füllen. Mit den Speckscheiben belegen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca 1,5 Stunden backen. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
Dazu schmeckt ein bunter Blattsalat oder ein schöner grüner Salat.