Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Im Fasanenhof wird „zusammengespielt“

11. Juli 2022

Nach langer Corona bedingter Veranstaltungspause fand endlich wieder ein Aktionstag für Schülerinnen und Schüler bei uns im Fasanenhof statt. Unter dem Motto „Zusammenspiel“ hatten elf verschiedene Kinder- und Jugendeinrichtungen im Fasanenhof und Möhringen Stationen aufgebaut, die die Klassen anhand einer Laufkarte nacheinander besuchen konnten.

KD Stuttgart_Soziale Gruppenarbeit_Gruppe spielt drunter und drüber.JPG

„Drunter und drüber“

Auch wir als SOS-Kinder- und Stadtteilzentrum Stuttgart waren mit einer Station dabei. „Drunter und drüber“ ging es bei uns - bei Sonnenschein und guter Laune. Bei unserem Aktionsspiel „Drunter und drüber“ mussten sich die Gruppen in einer Reihe hintereinander aufstellen. Verschiedene Gegenstände wanderten dann nach hinten durch die Beine. Wenn der Gegenstand dort ankam, wurde dieser über die Köpfe der Reihe nach vorne gegeben. Die Aufgabe war bestanden, wenn alle Gegenstände wieder vorne angekommen waren. Dabei durften keiner herunterfallen.

Den Gruppen war es sehr wichtig, erfolgreich zu sein, auch wenn es nicht alle fehlerfrei schafften. Aber das stand hier auch nicht im Mittelpunkt. Zusammen etwas zu schaffen oder es zu versuchen zu schaffen, war vielmehr das Augenmerk. Nicht umsonst hieß der Aktionsvormittag „Zusammenspiel“.

Abklatschen als Gruppe gehörte am Ende daher mit dazu. Ein Ritual, das die einzelnen Zusammenspielerinnen und Zusammenspieler sehr gerne angenommen haben.

Spielerisch wieder zusammenfinden

Die Klassen sollten wieder näher zusammenrücken mit Hilfe von verschiedenen Gruppenspielen. An den Stationen mussten Aufgaben gemeinsam gelöst werden: Kommunikation war hierbei ein wichtiger Bestandteil, um am Ende Erfolge feiern zu können.

In den letzten beiden Jahren waren die Klassen in verschiedenen Phasen der Pandemie in Kleingruppen getrennt oder im Homeschooling unterrichtet worden, wodurch kein gutes oder vertrautes Klassengefüge entstehen konnte. Viele der Kinder hatten keinen Kontakt zu Gleichaltrigen. Das Erlernen und Weiterentwickeln von sozialen Kompetenzen oder Konfliktlösungsstrategien blieb auf der Strecke. Mit den verschiedenen „Zusammenspielen“ sollte das Klassengefüge mehr und mehr gestärkt und das gegenseitige Kennlernen gefördert werden.

Entdecken der Kinder- und Jugendeinrichtungen

Weiterhin diente der Vormittag auch dazu, dass die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte die verschiedenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im Fasanenhof und Möhringen kennenlernen konnten - und davon gibt es einige. Viele der Kinder kannten das Stadtteilzentrum noch aus vergangenen Tagen von Kursen, an denen sie oder ihre Eltern teilgenommen hatten.

Mit dabei waren die dritte Klassenstufe der Fasanenhofschule und die fünfte Klassenstufe der Anne-Frank Realschule und der Heilbrunnenschule.

Alle Klassen trafen sich zum Start der Veranstaltung vor dem Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof. Bei einem gemeinsamen Frühstück wurden sie in elf Gruppen eingeteilt, die sich danach mit pädagogischer Begleitung auf den Weg in den Stadtteil zu den verschiedenen Stationen machten. Jede Gruppe war zusätzlich noch mit einem Jutebeutel ausgestattet, gefüllt mit Getränken und Vesper für zwischendurch.

Eine tolle Aktion, die freudig von den Schulklassen angenommen wurde und das „Wir-Gefühl“ sichtbar förderte.

Der Aktionstag "Zusammenspiel"