Zeit für mich, Zeit mit anderen, Zeit für Ideen
„Landart“ – ein gemeinsames Mandala der Teilnehmer*innen
© SOS-Kinderdorf e.V.
Endlich – unser Frauen-Treff im Kinder- und Stadtteilzentrum Stuttgart konnte starten!
Das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt hätte eigentlich schon bereits im Mai 2020 starten sollen.
Doch trotz der erschwerten Bedingungen, die das Jahr 2020 mit Corona so mit sich brachten, konnte das Projekt „Frauen-Treff“ dann endlich im Herbst 2020 losgehen.
Immerzu mit Blick auf die sich stets verändernden Corona-Maßnahmen konnten wir unter Berücksichtigung der allseits bekannten AHA-Regeln mit einer kleinen Gruppe von Frauen starten. Das Interesse war von Anfang an groß und so trifft sich seit Beginn des Projektes immer freitags zum Vormittag eine feste Kleingruppe, um gemeinsam eine besondere Zeit zu erleben, nämlich: Zeit für sich, Zeit mit anderen, Zeit für Ideen. Es geht um Begegnung, um Austausch – über Alltag, Freizeit und Beruf, über das, was einen bewegt. Die Frauen bekommen einen Rahmen dafür, sich einmal in einer anderen Rolle zu erleben, bei sich selbst und den individuellen Themen des eigenen Lebens anzusetzen.
Zu hören, was andere Frauen beschäftigt und so alles erleben, macht es vielleicht an der ein oder anderen Stelle einfacher, seine Bedürfnisse wahrzunehmen und Ziele für sich zu formulieren. Dies alles geschieht in gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Tee oder Kaffee. In jedem Kurs spielt auch Kunst eine wichtige Rolle: etwas selbst erschaffen, mal kurz in dem Moment verschwinden und stolz auf sich sein. Aber auch sich in Gemeinschaft zu erleben und andere Perspektiven zu teilen – das Projekt zeigt sich schon jetzt als wertvolle Begegnungs- und Austauschplattform für die Frauen.
Der Frauen-Treff lebt von den Themen, die die Frauen mitbringen.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Während es zu Beginn des Kurses viel um das eigene Selbst und seine eigenen Stärken geht, soll sich der Blick auf die beruflichen Perspektiven richten. Wir freuen uns, bei solch wichtigen Lebensthemen Impulsgeber sein zu können und sind schon jetzt davon überwältigt, auf welch vielfältigen Ebenen Prozesse angestoßen werden. Wir bedanken uns sehr für die Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung, durch die dieses Angebot in diesem Rahmen ermöglicht werden kann. Hintergrund des Projektes ist es, Lebensbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund zu verbessern.