Wie immer freitags im Stadtteilzentrum, gab es eine tolle Mitmachaktion für die gesamte Familie. Diesmal war eine ehrenamtliche Vertreterin der Initiative CLEANUP NETWORK e.V. aus Stuttgart zu Gast, die die Familien mit einem Kreativangebot näher mit dem Thema der Müllproblematik vertraut machte. CLEANUP NETWORK e.V. möchte u.a. durch Workshops, Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit, die Vermüllung unseres Planeten eindämmen. Immer mit dem Ziel, den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
© SOS-Kinderdorf Stuttgart
Da das Thema der Nachhaltigkeit und der Umgang mit Müll innerhalb und außerhalb des Stadtteilzentrums mittlerweile eine große Rolle spielt und uns ein guter Umgang damit am Herzen liegt, waren wir sehr dankbar über den fachlichen und kreativen Input von Lisa Hahn-Werrnle, die ehrenamtlich bei der Initiative tätig ist.
Aus leeren Milchkartons und anderen Tetra-Paks wurden tolle bunte Vasen für Zuhause und Stiftehalter für den heimischen Bürotisch gebastelt. Dabei
© SOS-Kinderdorf Stuttgart
kamen alte Papierschnipsel aus Zeitungen und Bastelaktionen zum Einsatz. Die Tetra-Paks haben die Mitarbeiterinnen im Stadtteilzentrum wochenlang gesammelt. Die bunten Vasen konnten am Ende mit Erde und Kressesamen aufgefüllt werden. Daheim wurde die Familie dann nach fleißigem Gießen mit essbarer Kresse belohnt.
Dabei ging es nicht nur, um kreatives Fingerspitzengefühl, sondern auch um das Wissen, aus welchen verschiedenen Wertstoffen denn so ein Tetra-Pak besteht und wo dieser entsorgt werden sollte. Hierzu gab es ein Müllsystem zur Veranschaulichung, bestehend aus einem Papier-, Plastik-, Bio- und Restmülleimer. Dieses Müllsystem wird auch im Stadtteilzentrum eingesetzt, um die Familien mehr zur Mülltrennung zu animieren.
Trotz warmer Temperaturen wurde das Angebot von den Kindern und deren Mamas gut angenommen. Sie stellten Fragen und waren verwundert, was man denn aus gebrauchten und alten Tetra-Paks alles noch Brauchbares und Neues basteln konnte.