Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
SOS-Kinder- Jugend- und Familienzentrum Bernburg
Kinder- und Jugendwohngruppe

24 Stunden Betreuung

Auch die SOS-Wohngruppen gehören zum Angebot des SOS-Kinderdorfs Schwarzwald. Kinder und Jugendliche nehmen dieses Angebot an, wenn die Bedingungen in ihrer Herkunftsfamilie und ihrem sozialen Umfeld nicht mehr ausreichen, um die bestehenden Belastungsfaktoren auszugleichen. 

Möglichkeiten unserer Wohngruppen

  • Jeweils acht Plätze für Kinder und Jugendliche
  • Mittel- und langfristige Unterbringung
  • Aufnahmealter: i.d.R. 10 - 16 Jahre (Betreuungsalter bis zur Verselbständigung)
  • Besuch der öffentlichen Schulen (Regelschulen, Sonderschule L,
    Sonderschule G)
  • Hilfen gem. §§ 27/41 i.V.m. § 34, § 35 a SGB VIII

Unsere Leistungen

  • Alters- und geschlechtsgemischte Gruppen in freistehenden Wohnhäusern
  • Verlässliche Bezugspersonen (Bezugsbetreuersystem)
  • Diagnostische und therapeutische Leistungen intern und extern
  • Schulische und berufliche Förderung
  • Enge beteiliegende Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem
  • Betreuung an 365 Tagen im Jahr
  • Alltagsbezug durch vollumfängliche Selbstversorgung in den Gruppen
  • Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen an der individuellen Erziehungs- und Hilfeplanung
  • Partizipation im Rahmen der Kinder- und Jugendvertretung
  • Integration in das örtliche Umfeld, z.B. Schule, Kirchengemeinde, Vereine und örtliche Jugendarbeit
  • Vielfältige Freizeitmöglichkeiten auf dem Kinderdorfgelände: Spielplatz, Basketballfeld, Fußballplatz, Kletterturm, Jugendtreff, Kinder- und Jugendbibliothek, Band ...
  • Gemeinwesenorientierung
  • Gruppenübergreifende Ferienangebote

Unser Miteinander

Die Hilfe in den Wohngruppen erfolgt auf der Grundlage der gemeinsamen Hilfeplanung mit Eltern, Kind / Jugendlichem und Jugendamt.
Das Team einer Wohngruppe besteht aus fünf pädagogischen Fachkräften (teilweise mit Zusatzausbildungen).

Unterstützt und beraten wird das Team durch die Bereichsleitung, durch die einrichtungsinterne Fachberatung und ggf. durch externe Supervision. Die fachliche Arbeit wird durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich weiterentwickelt.
Der Fachdienst in den Bereichen Kunsttherapie und schulische Förderung unterstützt je nach Bedarf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus kooperieren wir eng mit Schulen, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Fachärzten und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Vorbereitend auf ene Rückführung ist ggf. auch eine teilstationäre Betreuung im Einzelfall möglich.

So erreichen Sie uns

Nachricht senden