Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
High Five - Jugendrechte im Quartier
Jugendwohngemeinschaft

Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen

Die Jugendwohngemeinschaft bietet:

  • vier Plätze für Jugendliche und junge Volljährige
  • Aufnahmealter:  ab 16 Jahren
  • Besuch von öffentlichen Schulen,  Berufsausbildungen oder entsprechende berufliche Fördermaßnahmen
  • Hilfen gem. § 27/41 i.V.m. § 30, §34, § 35a SGB VIII

Unsere Leistungen:

  • Alters- und geschlechtsgemischte Gruppe
  • Leistung findet in einem schönen Wohnhaus in Bad Krozingen statt
  • Verlässliche Bezugspersonen (Bezugsbetreuersystem)
  • Diagnostische und therapeutische Leistungen intern und extern
  • Schulische und berufliche Förderung
  • Enge beteiligende Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem
  • Fachkräfte/eine Bereitschaft ist auch außerhalb der vereinbarten Betreuungszeiten erreichbar
  • Integration in das örtliche Umfeld, z.B. Schulen, Kirchengemeinde, Vereine und örtliche Jugendarbeit, um Normalität zu vermitteln
  • Alltagsbezug durch vollumfängliche Selbstversorgung in der Gruppe
  • Mitwirkung der Jugendlichen und jungen Volljährigen an der individuellen Erziehungs- und Hilfeplanung
  • Partizipation im Rahmen der Jugendvertretung
  • Gemeinwesenorientierung

Unser Miteinander:

Die Hilfe in der Jugendwohngemeinschaft erfolgt auf der Grundlage der gemeinsamen Hilfeplanung mit dem Jugendlichen/jungen Volljährigen, dessen Eltern, den beteiligten Fachkräften des SOS-Kinderdorfes sowie des Jugendamtes. Auf der Basis des Hilfeplans wird durch das Verknüpfen von Alltagserleben, pädagogischer Arbeit und bei Bedarf therapeutischen Angeboten die Fortsetzung der Hilfe in eine weiterführende Hilfeform oder die Verselbständigung des jungen Menschen angestrebt, um die Entwicklung des Jugendlichen/jungen Volljährigen zu fördern.

Das Team einer Jugendwohngemeinschaft besteht aus drei pädagogischen Fachkräften in Teilzeit (teilweise mit Zusatzausbildungen). Unterstützt und beraten wird es durch die Bereichsleitung, durch die einrichtungsinterne Fachberatung und gegebenenfalls  durch externe Supervision. Die fachliche Arbeit wird durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus kooperieren wir eng mit Institutionen der örtlichen Umgebung, sowie Psychotherapeuten, Fachärzten und der Jugendpsychiatrie.

So erreichen Sie uns

Nachricht senden