SOS-Kinderdorf Vorstandsvorsitzende zu Besuch im SOS-Kinderdorf Schwarzwald
Seit dem 1. März 2021 ist Prof. Dr. Sabina Schutter Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf Deutschland. Um den SOS-Kinderdorf e.V. und seine zahlreichen Angebote genauer kennenzulernen bereist sie in Begleitung ihres grünen Koffers die gesamte Republik und besuchte dabei auch uns im SOS-Kinderdorf Schwarzwald in Begleitung von Regionalleiterin Dr. Susanne Dillitzer.
Die Freiburger StraßenSchule: ein wichtiges Projekt
© SOS-Kinderdorf e.V.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch unsere Einrichtungsleiterin Ulrike Ebbing lernte Frau Prof. Schutter als erstes die Freiburger StraßenSchule kennen. Seit 1997 begleitet, unterstützt und fördert die Freiburger StraßenSchule junge Menschen ohne festen Wohnsitz und in akuter Wohnungsnot mit einer Anlaufstelle, Streetwork, einem Wohnprojekt und vielen weiteren Angeboten. Die Freiburger StraßenSchule ist eine Einrichtung des SOS-Kinderdorf Schwarzwald in Kooperation mit dem Freiburger StraßenSchule e.V. „Die Arbeit vor Ort geht auf die Bedürfnisse der jungen Menschen ein und ist darum genau richtig“, zeigte sich Frau Professor Schutter beeindruckt. Zudem habe die Freiburger Freiburger Straßenschule eine weitere wichtige Funktion: “Durch solche Projekte schaffen wir mehr Aufmerksamkeit für diejenigen, die durchs Raster fallen – denn auch das ist eine Aufgabe von SOS: neben der direkten Hilfe geht es auch darum, ein Umdenken anzustoßen und sich auch politisch für benachteiligte Gruppen einzusetzen“, so die Vorstandsvorsitzende.
Kinder fragen – Prof. Schutter antwortet
Im Anschluss machte die kleine Reisegruppe sich mit dem grünen Koffer auf die Reise nach Sulzburg, wo sie bereits von einer Gruppe Mitarbeitender, Kinder und Jugendlicher auf dem Dorfplatz erwartet wurde. In einer Vorstellungsrunde bei herrlichem Sonnenschein stellten sich Frau Prof. Schutter und Frau Dr. Dillitzer den interessierten Fragen der Kinder und Jugendlichen. „Bist du reich? Hast du eine Villa?“ wollte als erstes ein Mädchen von Frau Prof. Schutter wissen, was diese ins Nachdenken brachte: „Bei meinen Reisen in die Einrichtungen des SOS-Kindedorfvereins begegnen mir viele verschiedene Formen von Benachteiligung, Armut und Chancenungerechtigkeit – man wird sich der eigenen Privilegien bewusst und es wird klar: hier gibt es für SOS viel zu tun.“ . Weiter ging die Fragerunde mit „Wobei vergessen Sie die Zeit?“ und „Wo machen Sie am liebsten Urlaub?“ Beide Besucherinnen antworteten, dass sie gerne Zeit mit Hund und Katze verbringen, im Urlaub gerne die Wanderschuhe schnüren oder exotische Länder bereisen. Nachdem mit der Fragerunde die erste Hürde für die Besucherinnen genommen war, lernten sie bei einem Rundgang durch das SOS-Kinderdorf Schwarzwald die beiden Ponys Luna und Schröder kennen und wurden sogar von den Kindern in ein Haus eingeladen, wo die Kinder stolz ihre Zimmer zeigten.
Ein Netzwerk an Hilfen
Am nächsten Tag durften die Besucherinnen das große Spektrum der weiteren Angebote des SOS-Kinderdorfs Schwarzwald kennenlernen. Der stationäre Bereich mit den Kinderdorffamilien, Wohngruppen, die Jugendwohngemeinschaft, das externe betreute Wohnen, die Kita, die Jugendarbeit an verschiedenen Standorten und die Schulsozialarbeit wurden im Einzelnen vorgestellt.
Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen machten sich Frau Prof. Schutter und Frau Dr. Dillitzer im Anschluss wieder auf den Rückweg nach München. Gerne begrüßen die Kinder und Jugendlichen beide Besucherinnen bald wieder zu einer neuen Fragerunde. Ideen werden schon gesammelt.