Im SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein können bis zu 50 Kinder und Jugendliche ein familienanaloges Zuhause in stationärer Unterbringung erhalten. Jeweils fünf bis sechs Kinder leben mit ihrer SOS-Kinderdorfmutter in Einfamilienhäusern zusammen, besuchen den Kindergarten, Schulen oder machen eine Ausbildung. Unsere Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, so lange bei uns im SOS-Kinderdorf zu leben, bis sie auf „eigenen Beinen“ stehen können.
Das SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein befindet sich am Rande der Kleinstadt Lütjenburg. Auf dem Kinderdorfgelände befinden sich 11 Kinderdorffamilienhäuser, ein Gemeindehaus mit Saal, Verwaltungs- und Besprechungsräumen sowie Mitarbeiterwohnungen. Darüber hinaus gehören zu der Einrichtung ein Jugendhaus mit Werkräumen für Kinder, Jugend- und Tischtennisraum sowie Fahrradwerkstatt und Fitness-Raum, die Dorfmeisterwerkstatt, ein Mitarbeiterwohnhaus. Auch verfügt das SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein über eine eigene kleine Bücherei für die SOS-Kinderdorfkinder und Räumlichkeiten für Schulaufgabenbetreuung und Computerarbeitsplätze. Das große Freigelände mit 4,6 ha bietet zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten.
Wer kommt zu uns?
Kinder kommen zu uns aus Lebenssituationen, in denen sie körperlich und / oder seelisch ungenügende Versorgung erfahren mussten, in denen das "Kindeswohl" so gefährdet war, dass für sie auf Dauer eine neue Bleibe, ein Zuhause gefunden werden musste. Mangelnde Zuwendung hat bei den Kindern und Jugendlichen bis zu tiefgreifende seelische Schäden hinterlassen. Die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem ist soweit möglich, immer präsent. Diese systemische Arbeit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gelingende Verselbständigung der Heranwachsenden. Das Alleinstellungsmerkmal der
SOS-Kinderdorfpädagogik ist die familienanaloge Betreuungsform. Die fachlich qualifizierten SOS-Kinderdorfmütter bieten über Jahre hinweg verlässliche Beziehungen an, auch weit über die Verselbständigung der Kinder und Jugendlichen hinaus.
Wie kommt man zu uns?
Das SOS-Kinderdorf Schleswig–Holstein ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Daher erfolgen Aufnahmeanfragen bei uns grundsätzlich über die Jugendämter. Die Aufnahme selbst erfolgt im Einvernehmen mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten und dem zuständigen Jugendamt. Das Aufnahmealter liegt zwischen 0 und 12 Jahren. Bei Geschwistergruppen werden auch ältere Kinder bzw. Jugendliche aufgenommen.
Wie helfen wir?
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen dauerhafte Zuwendung in der Verlässlichkeit und Geborgenheit in einem familienanalogen Zuhause ". Die Kinderdorfmütter sind staatlich anerkannte Erzieherinnen oder verfügen über eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Gemeinsam mit weiteren Fachpersonal bilden sie in der Kinderdorffamilie das sogenannte "Kernteam". Die Kinderdorffamilien werden begleitet und unterstützt durch interne und externe Fachkräfte (Sozialpädagogen, Therapeuten, Freizeitpädagogen, etc.), die eine ergänzende, umfassende Förderung garantieren. Ziel ist es, dass unsere Kinder und Jugendlichen sich der eigener Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden bzw. Resilienz aufbauen, damit die Hürden des Lebens als Herausforderung gewertet werden.