Das Kinder- und Jugendhaus wurde 1997 in einem Haus in der Karolinenstraße in Lütjenburg eröffnet. Es ist eine voll- / teilstationäres sozialpädagogische Unterbringung für Kinder ab dem Grundschulalter, die aus unterschiedlichen Gründen kurzfristig nicht mehr in ihrem herkömmlichen Lebensumfeld bleiben können.
Die Kinder und Jugendlichen werden von pädagogischen Fachkräften im Alltag unterstützt. Dabei werden die individuellen Ressourcen jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen weiter gefördert bzw. für die Bewältigung von Herausforderungen weiter entwickelt. Ein Team von Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen helfen bzw. begleiten die Kinder und Jugendlichen bei der Strukturierung ihres Alltags, sei es bei der Aufarbeitung persönlicher Hindernissen, Krisen und Probleme oder für die Schule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei den Jugendlichen in der gemeinsamen Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Die Erzieher*innen und Sozialpädagog*innn fördern auch die Kommunikation mit den Herkunftsfamilien, so dass diese als Unterstützung für die Jugendlichen möglichst erhalten bleibt. Nach einiger Zeit besteht die Möglichkeit, dass die Jugendlichen in ein eigenes Appartement im zweiten Gebäude des Kinder- und Jugendhauses wechseln, um das Leben auf eigenen Beinen zu erproben und so langsam in die Selbstständigkeit hineinzuwachsen. Selbstverständlich erhalten die Jugendlichen in diesem Lebensabschnitt weiter professionelle Unterstützung.
Wer kommt zu uns?
Das Kinder- und Jugendhaus bietet Platz für bis zu zehn Kinder ab dem Grundschulalter bis zur Selbstständigkeit. Unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie unsere Hauswirtschaftskraft bieten ihnen ein Zuhause und geben Orientierung. Die Kinder und Jugendlichen leben zusammen in einer Wohngruppe und werden rund um die Uhr betreut. Ein großes Wohnzimmer mit Essbereich und Küche bildet den lebendigen Mittelpunkt der Wohngemeinschaft. Unsere Kinder und Jugendlichen wohnen in Einzelzimmern oder - wenn sie älter sind - in Appartements mit eigener Küche, Bad und WC. Sie besuchen die öffentlichen Schulen oder befinden sich in der Ausbildung.
Auf welchem Weg kommt man zu uns?
Die Aufnahme erfolgt über verschiedene Jugendämter. Über die Aufnahme entscheidet die Bereichsleitung vom Kinder- und Jugendhaus in Übereinstimmung mit dem Betreuerteam.
Wie helfen wir?
Das pädagogische Konzept ist darauf ausgerichtet, dass unsere Kinder und Jugendliche zum einen sich in ihrer Persönlichkeit lernen anzunehmen und personelle Widerstandsfähigkeiten aufzubauen, um im späteren Leben mit Herausforderungen umgehen zu können. Unser Anliegen ist es, Stärken und vorhandenes Potential der Kinder und Jugendlichen herauszuarbeiten und zu fördern. Dies geschieht durch verlässliche / alltägliche pädagogische Begleitung und ggf. mit Unterstützung von therapeutischen Förderungen.Dabei gehen wir von dem individuellen Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen aus.