Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
26269_KD-Hamburg_FZ Dulsberg_Beratung_TorstenKollmer_2014_6694.jpg
Ambulante Hilfen zur Erziehung

Die Familie gewinnt

Unsere sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) begleitet durch intensive Betreuung und Unterstützung Elternpaare und Alleinerziehende mit ihren Kindern in Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen oder im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Diese Hilfe ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Es ist die einzige, ambulante Hilfeform, die ganzheitlich mit dem kompletten Familiensystem arbeitet. Diese Hilfe wird beim Jugendamt von den Hilfesuchenden beantragt.

Das Einzugsgebiet unserer Ambulanten Familienhilfen erstreckt sich seit dem Beginn dieses Angebotes im Jahr 1998 über die Landeshauptstadt Kiel, den Kreis Plön und den Kreis Ostholstein in einem Umkreis von 50 Kilometern um das SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein.

Wer kommt zu uns?

Unterschiedlichste Familien, Alleinerziehende, aber auch Jugendliche oder junge Erwachsene, die in ihren elterlichen Aufgaben oder im Aufbau eines eigenständigen Lebens einer Hilfe bedürfen, kommen zu uns. Unser Angebot ist gezielt auf die speziellen Problemlagen und Ressourcen der Familie und der einzelnen Familienmitglieder ausgerichtet. Wir besuchen „unsere Familien“ überwiegend in ihrem privaten Lebensbereich und arbeiten dort mit ihnen zusammen. Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe, eine Unterstützung von außen, die nach dem Erreichen der gemeinsamen Ziele wieder beendet werden kann.

Da die Sozialpädagogische Familienhilfe nur in Betracht kommt, wenn die freiwillige Mitarbeit der Familie gegeben ist, handelt es sich um eine in der Regel längerfristige Unterstützung, beauftragt durch die zuständigen Jugendämter.

Wie kommt man zu uns?

In der Regel findet der erste Kontakt über die Jugendämter statt. Die Jugendlichen und Familien können aber auch den direkten Weg zu uns suchen. Die Hilfesuchenden, die Mitarbeiter /innen der Jugendämter und die SOS-Familienhilfen beraten anschließend über die geeigneten Hilfen. Gerne können Interessierte unsere Standorte in Schwentinental und in Lütjenburg auch persönlich kennen lernen.

Wie helfen wir?

„Unseren“ Familien und Jugendlichen stellen wir erfahrene, aber jung gebliebene Betreuer/innen zur Seite. Unsere Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen verstehen sich als ebenso freundschaftliche, wie konsequente Berater/innen.

Wir begleiten, unterstützen, fördern und fordern! In der Arbeit mit den Eltern erfassen wir die Abläufe in den Familien, weisen auf Störungen hin, beraten und erarbeiten gemeinsame Lösungsschritte. Grundsätzlich gibt es keinen festes „Leistungsangebot“. So vielschichtig die Probleme einzelner Menschen sein können, so unterschiedlich sind unsere Hilfen. Diese reichen zum Beispiel von Hilfen bei der Organisation von Freizeit, Schule und Beruf über Erziehungsfragen, bis hin zur Grundrenovierung einer Wohnung. Wir beraten auch bei finanziellen Engpässen, helfen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder vermitteln speziellen Hilfen gemeinsam an andere Fachleute weiter.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Borgward
Bereichsleitung

SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein
Zur Schwentine 2
24223 Schwentinental

Telefon: 04307 823 49 28
Fax: 04307 823 49 13
matthias.borgward@sos-kinderdorf.de

Ambulante Hilfen und Pflegestellenberatung