Die SOS-Kindertagesstätte Rappelkiste ist 1995 als Einrichtungsteil des SOS-Kinderdorfes Sauerland entstanden. 2007 wurde das Konzept der Kindertagesstätte zum Familienzentrum erweitert. In einer Zeit, in der sich Lebenssituationen immer häufiger ändern, erhält die Vermittlung von überzeugenden Werten immer größere Bedeutung. Respekt und Toleranz zum Schutz der Individualität jedes Einzelnen, solidarisches Verhalten und der Blick für den Nächsten zum Wohl der Gemeinschaft, demokratisches und politisches Bewusstsein zur Wahrung einer menschlichen Gesellschaft gehören aus unserer Sicht besonders dazu.
Zielgruppe
Das SOS-Kita- und Familienzentrum bietet 20 Ganztagsplätze für Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis sechs Jahren. Das Angebot richtet sich in besonderer Weise an Familien aus dem Einzugsgebiet des Stadtteils Lüdenscheid-Dickenberg. Bei der Vergabe der Plätze wird die soziale und familiäre Situation der Kinder berücksichtigt.
Zielsetzung
Kinder haben ein Recht auf Bildung und Erziehung. Sie sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet. Durch fachliches, pädagogisches Handeln und durch die liebevolle Begleitung der Mitarbeiterinnen der Kita bekommen die Kinder in unserer Tagesstätte die Möglichkeit, sich selbst und ihre Welt zu entdecken. Unsere Schwerpunkte liegen unter anderem in der
- Förderung der individuellen Entwicklung des einzelnen Kinds
- Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
- Förderung des Sozialverhaltens
- Förderung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kinds
- Lernen im Projekt
- Förderung der Selbstkompetenz
- Förderung der Sach-/Methodenkompetenz
Zusammenarbeit mit den Eltern
Unsere Einrichtung versteht sich als Lebensraum und Begegnungsort für Kinder und Eltern. Sie bietet die Möglichkeit, sich ungezwungen zu treffen, sich auszutauschen und zu unterstützen. Zum Wohle des Kinds ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher:innen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die Eltern sind die hauptverantwortlichen Bezugspersonen für ihr Kind. Als Fachpersonal stehen wir den Eltern beratend zur Seite. Gelingt die Zusammenarbeit in gegenseitiger Offenheit, Toleranz und Akzeptanz, wirkt sich dies positiv auf die Entwicklung des Kindes aus.“