Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
32825_24808_KD-Düsseldorf_MikaVolkmann_01.08.16_L6B5791.jpg
Kindertagesstätte Rappelkiste im Kinderdorf Sauerland

Ein gemeinsamer Ort für Kinder und Familien

Die SOS-Kindertagesstätte Rappelkiste ist 1995 als Einrichtungsteil des SOS-Kinderdorfes Sauerland entstanden. 2007 wurde das Konzept der Kindertagesstätte zum Familienzentrum erweitert. In einer Zeit, in der sich Lebenssituationen immer häufiger ändern, erhält die Vermittlung von überzeugenden Werten immer größere Bedeutung. Respekt und Toleranz zum Schutz der Individualität jedes Einzelnen, solidarisches Verhalten und der Blick für den Nächsten zum Wohl der Gemeinschaft, demokratisches und politisches Bewusstsein zur Wahrung einer menschlichen Gesellschaft gehören aus unserer Sicht besonders dazu.

Zielgruppe

Das SOS-Kita- und Familienzentrum bietet 20 Ganztagsplätze für Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis sechs Jahren. Das Angebot richtet sich in besonderer Weise an Familien aus dem Einzugsgebiet des Stadtteils Lüdenscheid-Dickenberg. Bei der Vergabe der Plätze wird die soziale und familiäre Situation der Kinder berücksichtigt.

Zielsetzung

Kinder haben ein Recht auf Bildung und Erziehung. Sie sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet. Durch fachliches, pädagogisches Handeln und durch die liebevolle Begleitung der Mitarbeiterinnen der Kita bekommen die Kinder in unserer Tagesstätte die Möglichkeit, sich selbst und ihre Welt zu entdecken. Unsere Schwerpunkte liegen unter anderem in der

  • Förderung der individuellen Entwicklung des einzelnen Kinds
  • Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Förderung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kinds
  • Lernen im Projekt
  • Förderung der Selbstkompetenz
  • Förderung der Sach-/Methodenkompetenz

Zusammenarbeit mit den Eltern

Unsere Einrichtung versteht sich als Lebensraum und Begegnungsort für Kinder und Eltern. Sie bietet die Möglichkeit, sich ungezwungen zu treffen, sich auszutauschen und zu unterstützen. Zum Wohle des Kinds ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher:innen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die Eltern sind die hauptverantwortlichen Bezugspersonen für ihr Kind. Als Fachpersonal stehen wir den Eltern beratend zur Seite. Gelingt die Zusammenarbeit in gegenseitiger Offenheit, Toleranz und Akzeptanz, wirkt sich dies positiv auf die Entwicklung des Kindes aus.“


Termine für Eltern und Kitakinder

Aktuelle Termine und Schließtage unserer Kita Rappelkiste


März

  • 08.03.2022:Mama- Kaffeetrinken
  • 22.03.2022: Oma + Opa Nachmittag

April

  • 04.04.2022: Osterkörbchen basteln
  • 08.04.2022: Hasenparty
  • 15.04.2022: Karfreitag – Kita geschlossen
  • 11.04.-22.04.2022: Osterferien – Kita bleibt offen
  • 18.04.2022: Ostermontag –  Kita geschlossen
  • 25.4. -26.4.2022 –  Kita geschlossen (Fortbildung)

Mai

  • 09.5.-13.05.2022: Elternsprechtagwoche
  • 16.05.2022: Papa-Nachmittag
  • 26.05.2022: Christi Himmelfahrt – Kita geschlossen

Juni

  •  06.06.2022: Pfingstmontag –  Kita geschlossen
  • 16.06.2022: Fronleichnam –  Kita geschlossen
  • 17.06.2022: Vorschul-Übernachtung  – Kita geschlossen
  • 23.06.2022: Vorschul-Abschlussfest
  • 24.06.2022: Aufräumtag – Kita geschlossen
  • 27.06.-15.07.2022: Sommerurlaub – Kita geschlossen

Juli

  • 25.07.2022: Einräumtag –  Kita geschlossen
  • 26.07.2022: Erster Tag für unsere Kinder

Im Überblick

Angebote

Das SOS-Kita- und Familienzentrum bietet gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern zahlreiche Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche. Wir arbeiten nach dem Modell: „Alles unter einem Dach.“ Bei diesem Modell werden alle Hilfs- und Beratungsangebote für Familien über die Betreuung in der Kindertagesstätte hinaus, unter dem Dach des SOS-Kinderdorfs angeboten. Dies ermöglicht für alle ein verlässliches und professionelles Konzept.

Die offenen Angebote wie Familienberatung, Familienbildung sowie Erziehungsberatung finden in den Räumlichkeiten des SOS-Kinderdorfs statt.

Wir möchten Familien und Institutionen über die klassische Kita-Arbeit hinaus Raum geben, neue Ideen und Wünsche zu verwirklichen. Das SOS-Kita- und Familienzentrum fungiert als Anlaufpunkt für Jung und Alt  und richtet sich in besonderer Weise an Familien aus unserem Stadtteil. Mit unterschiedlichen Angeboten zu Themen wie Gesundheit und Bewegung, Kreativität, Musik und vieles mehr, machen wir  Gemeinschaft erlebbar.

Ein weiteres Ziel des SOS-Kita- und Familienzentrums ist, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und die Räumlichkeiten des Familienzentrums als einen Ort der Begegnung für Familien anzubieten und zu nutzen.

Versorgung

Ein gesundes Frühstücksbuffet und eine Auswahl an verschiedenen Getränken werden gestellt. Das Mittagessen wird frisch zubereitet und garantiert eine ausgewogene Ernährung der Kinder. Nachmittags stehen den Kindern frisches Obst, kleine Snacks und verschiedene Getränke zur Verfügung.

Mitarbeiter:innen und Rahmenbedingungen

Im pädagogischen Bereich arbeiten Erzieher:innen, sowie Praktikant:innen und Auszubildende. Unser fachlicher Standard wird durch regelmäßige Supervision, Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen und Einbindung in ein Qualitätssicherungsverfahren unterstützt und fortgeschrieben. Zudem besteht das Angebot einer Fachberatung durch den Fachdienst (Dipl. Heilpädagoge/in, Dipl.- Sozialarbeiter/in) des SOS-Kinderdorfs sowie durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Unsere Leistungen, Angebote und Kooperationspartner

Beratung und Unterstützung von Familien
  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie von Angeboten zur Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung in Lüdenscheid.
  • Jeden Freitag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr treffen sich Familien in unserer Einrichtung zum offenen Stadtteilcafé
  • Wir bieten in unserer Einrichtung einen PEKiP-Kurse.
  • Wir bieten Beratung und Unterstützung bei Konflikten in den Familien, Vermittlung ambulanter und stationärer Hilfen, sowie Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche bei Gewalt, Gefährdung oder Unterversorgung. Es ist erforderlich, einen Termin im Vorfeld im Familienzentrum zu vereinbaren, da die Termine entsprechend der Zuständigkeit der Mitarbeiterinnen koordiniert  werden müssen.
  •  Sprechstunden des Familienzentrums zu Fragen rund um Familie, Kinder, Erziehung, Kindertagespflege und kulturelle Öffnung für Eltern, Großeltern, Fachkräfte, Bewohner des Stadtteils… finden monatlich statt.
    Jeder ist willkommen, der sich Rat und Unterstützung holen möchte.
  • Des Weiteren arbeitet unser Familienzentrum mit dem Gesundheitsamt MK zusammen. Wir haben uns zum Ziel gemacht, dass U-Untersuchungen in Anspruch genommen werden und das Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen gestärkt wird.
  • Wir organisieren Sprachfördermaßnahmen nicht nur für unsere Kindergartenkinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf, sondern auch für Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen.
  • Wir entlasten Eltern, indem wir es ermöglichen, dass individuelle Therapien in unseren Räumlichkeiten stattfinden, sofern die Rechtslage dies zulässt.
Angebote zur Bildung von Familien und zur Förderung der Erziehungskompetenz
  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern- und Familienbildung in Lüdenscheid.
  • Regelmäßig werden interessante Themenvorträge organisiert.
  • Auch interkulturell ausgerichtete Veranstaltungen werden angeboten.
  • Regelmäßig gibt es eine Sprechstunde zur interkulturellen Öffnung, in der Fragen der Integration geklärt werden können.
  • Sportkurse, sowie Kurse für Babymassage finden Sie regelmäßig in unserem Programm bzw. werden auf Nachfrage organisiert.
  • Regelmäßig finden besondere Aktionen für die Kinder gemeinsam mit ihren Vätern statt, z.B. Laternenbasteln.
  • Weiterhin gibt es mehrmals im Jahr kreative Eltern-Kind-Angebote.
Informationen zum Thema Kindertagespflege
  • Bitte beachten Sie unsere ausliegenden Informationen zum Thema „Kindertagespflege“.
  • Auf Wunsch beraten wir Sie über die Wege zur Vermittlung von Tageseltern in Lüdenscheid.
  • Es gibt Informationsveranstaltungen zum Thema Kindertagespflege.
  • Wir können Ihnen auch Informationen zu Angeboten der Qualifizierung von Tageseltern geben.
  • Tageseltern aus unserem Stadtteil laden wir auch zu Veranstaltungen in unserem Familienzentrum ein.
  • Wir organisieren die Vermittlung von Tageseltern, auch in Kooperation mit dem Lüdenscheider Tages- und Pflegeelternverein.
Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Wir fragen sowohl bei der Anmeldung neuer Kinder als auch bei den Familien unserer Einrichtung regelmäßig den Betreuungsbedarf, auch der über die Öffnungszeit hinausgeht, ab und richten nach Möglichkeit Randzeitenbetreuung ein.
  • Die Kinder unserer Einrichtung, deren Eltern und Geschwister können in unserem Familienzentrum täglich frisch gekochtes Mittagessen preiswert essen.
  • In unserer Kita  betreuen wir mit 20 Ganztagesplätze Mädchen und Jungen im Alter von 2 bis 6 Jahren. Von den 20 Ganztagesplätzen bieten wir in unserer Einrichtung bis zu zwei Inklusionsplätze (je nach GdB) und vier bis sechs U3-Betreuungsplätze an.
Kooperationspartner und vernetzte Institutionen

Kooperationspartner

  • AWO- Familienbildungsstätte
  • Berglandklinik Lüdenscheid GmbH & Co. KG
  • CVJM Jugendfreizeitstätte Rathmecke- Dickenberg
  • Deutscher Kinderschutzbund e.V.
  • Donum vitae – Beratungsstelle
  • Integrationszentrum
  • Lüdenscheider Integrations- und Begegnungszentrum (LIBZ)
  • Grundschule Otfried-Preußler
  • Heilpädagogische Praxis Anschwung
  • Jugendamt der Stadt Lüdenscheid
  • Kinderphysiotherapie Honsberg und Manz GbR
  • Lebenshilfe Lüdenscheid e.V.
  • Logopädie/ Sprachtherapie Messam-Brandstädt
  • Märkisches Kinderschutz-Zentrum
  • PEKIP Prager Eltern-Kind-Programm
  • Psychologische Beratungsstelle Lessingstraße
  • Tages- und Pflegeeltern e. V. (TuPf e.V.)
  • TuRA „Frisch auf“ Eggenscheid
  • VHS- Volkshochschule
  • Zahnärztin
  • Frau Dr. med. dent.  Viola Stender-Schulte

Vernetzte Institutionen:

  • Haus Toscana, Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
  • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst  Märkischer Kreis
  • Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz
  • Zahnärztlicher Dienst Märkischer Kreis


Ihre Ansprechpartner

Sinah Weiland
Leiterin SOS-Kita und Familienzentrum Rappelkiste
Telefon: 02351 67240-20
Fax: 02351 67240-22
sinah.weiland@sos-kinderdorf.de

SOS-Kinderdorf Sauerland
Claudiusstraße 34
58513 Lüdenscheid

Geschichte aus einer SOS-Kindertagesbetreuung