Die SOS-Kindervilla wurde im April 2014 als weiteres Angebot des SOS-Kinderdorfs Sauerland eröffnet. In einer Zeit, in der sich Lebenssituationen immer häufiger ändern, erhält die Vermittlung von überzeugenden Werten immer größere Bedeutung. Respekt und Toleranz zum Schutz der Individualität jedes Einzelnen, solidarisches Verhalten und der Blick für den Nächsten zum Wohl der Gemeinschaft, demokratisches und politisches Bewusstsein zur Wahrung einer menschlichen Gesellschaft gehören aus unserer Sicht besonders dazu.
Durch das teiloffene Konzept wird das Zusammenspiel der Kinder über die jeweiligen Stammgruppen hinaus intensiv gefördert. Die Kinder erleben eine Erweiterung ihrer Möglichkeiten, können die im Haus vorhandenen Spielmöglichkeiten nutzen und ihren Erfahrungsschatz erweitern. Jedes Kind entwickelt sich individuell und findet je nach Entwicklungsstand eigene Spielthemen, Spielpartner, Spielorte und nicht zuletzt sein eigenes Tempo. Das Konzept der Einrichtung beinhaltet die Sicht auf die Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien. Dies bedeutet, dass Ideen, Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Erwachsenen in die pädagogische Planung und Gestaltung miteinfließen. Die Kinder und ihre Familie werden in ihren Sorgen, Nöten und Problemen sowie in ihren positiven Lebensumständen begleitet und unterstützt. Hierdurch wird jedem einzelnem Kind die wichtige Unterstützung gegeben, die es braucht, um seine Kompetenzen und Fertigkeiten entwickeln zu können.
Zielsetzung
Kinder haben ein Recht auf Bildung und Erziehung. Sie sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet.
Durch fachliches, pädagogisches Handeln und durch die liebevolle Begleitung der Mitarbeiter:innen der Kita bekommen die Kinder in unserer Tagesstätte die Möglichkeit sich selbst und ihre Welt zu entdecken.
Unsere Schwerpunkte liegen u. a. in der
- Förderung der individuellen Entwicklung des einzelnen Kinds,
- Erziehung zu Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit,
- Förderung des Sozialverhaltens,
- Förderung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kinds,
- Lernen im Projekt,
- Förderung der Selbstkompetenz,
- Förderung der Sach-/Methodenkompetenz.
Ein weiteres Ziel der SOS-Kindervilla ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und unsere Räumlichkeiten als einen Ort der Begegnung für Familien zu öffnen. Gemeinsame Feste und Erlebnisse, oder besondere Ausflüge mit der ganzen Familie fördern die Gemeinschaft. Die Integration der Kinder und ihrer Familie in unsere Gemeinschaft ist uns wichtig.
Zielgruppe
Die SOS-Kindervilla bietet 40 Ganztagesplätze für Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis sechs Jahren. Das Angebot der Tagesstätte richtet sich in besonderer Weise an Familien aus dem Einzugsbereich der Lüdenscheider Innenstadt. Bei der Vergabe der Plätze wird die soziale und familiäre Situation der Kinder berücksichtigt.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Unsere Einrichtung versteht sich als Lebensraum und Begegnungsort für Kinder und Eltern. Sie bietet die Möglichkeit, sich ungezwungen zu treffen, sich auszutauschen und zu unterstützen. Zum Wohle des Kindes ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher:innen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die Eltern sind die hauptverantwortlichen Bezugspersonen für ihr Kind. Als Fachpersonal stehen wir den Eltern beratend zur Seite. Gelingt die Zusammenarbeit in gegenseitiger Offenheit, Toleranz und Akzeptanz, wirkt sich dies positiv auf die Entwicklung des Kindes aus.
Versorgung
Ein gesundes Frühstücksbuffet und eine Auswahl an verschiedenen Getränken werden gestellt. Das Mittagessen wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet und garantiert eine ausgewogene Ernährung der Kinder. Nachmittags stehen den Kindern frisches Obst, kleine Snacks und verschiedene Getränke zur Verfügung.