Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Kinderschutz
Kinderschutz und Unrechtshandlungen

Kinderschutz und Umgang mit Unrechtshandlungen bei SOS-Kinderdorf

Das Wohl der sich uns anvertrauenden Menschen war und ist dem SOS-Kinderdorf Sachsen ein elementares Anliegen.
Es ist unser Ziel, eine Kultur der Achtsamkeit zu etablieren, die die körperliche und psychische Unversehrtheit der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sowie Besucherinnen und Besucher sicherstellt.

Im SOS-Kinderdorf Sachsen haben wir Folgendes etabliert:

  • 3 Kinderschutzbeauftragte (INSOFA)
  • Notfallordner mit allen erforderlichen Unterlagen und Verfahrenswegen bei der Abklärung möglicher Kindeswohlgefährdung
  • Institutionelles Schutzkonzept (Stand 5/2021)
  • Konzeption Beteiligung (Stand 5/2021)
  • Verhaltenskodex für Mitarbeitende (Bestandteil des Verhaltenskodex)
  • Krisenplan Sachsen
  • Übersicht Beschwerdestellen
  • Elektronische Fallakte (EFA): Masken für die Dokumentation von (möglicher) Kindeswohlgefährdung und Meldung an den Vorgesetzten
  • Dorfrat (Mitbestimmungsgremium der Kinder- und Jugendlichen auf Kinderdorfebene)
  • Hausrunden (Mitbestimmungsgremium auf Hausebene)
  • Beschwerdeflyer (erklärt Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, hängt an vielen Stellen öffentlich aus)
  • „Kummerkasten“ im Eingangsbereich Gemeindehaus
  • In der Spinnwebe: Beteiligung an der Programmgestaltung und inhaltlichen Ausrichtung der Besucher: Treffen jeweils für Kinder oder Jugendliche

Zudem arbeiten wir eng mit den anerkannten Stellen des SOS-Kinderdorf e.V. zusammen

  • Interne Anlauf und Monitoringstelle für kindeswohlgefährdende Grenzüberschreitungen (iAMSt): iamst@sos-kinderdorf.de
  • Verbindliche Verfahrenswege bei Grenzüberschreitungen
  • Leitlinie Beschwerdemanagement
  • BUGS (Beratung bei Unsicherheiten zu Grenzüberschreitungen in der sozialen Arbeit)
    Kontaktmöglichkeiten:
    Montag und Mittwoch: Tel. 0681 910070
    (SOS-Kinderdorf Saarbrücken, Beratungszentrum Kinderschutz)
    Dienstag und Donnerstag: Tel. 0631 316440
    SOS-Kinderdorf Kaiserslautern, Familienhilfezentrum
    SOS-Kinderdorf e.V. Geschäftsstelle München:  Wolfram Schneider-Arnoldi

Auf kommunaler Ebene engagieren wir uns:

  • Mitarbeit im Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls (Landkreis Zwickau/Jugendamt)
  • Mitarbeit im Fachkreis der insoweit erfahrenen Fachkräfte (INSOFA)

SOS-Kinderdorf unterstützt die Kampagne "Kein Raum für Missbrauch"

Das Wohlergehen und der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeglicher Art von (sexualisierter) Gewalt innerhalb sowie außerhalb unserer Einrichtungen ist dem SOS-Kinderdorf e.V. ein wichtiges Anliegen, dem wir nicht zuletzt durch die Unterstützung der Kampagne der Bundesregierung "Kein Raum für Missbrauch" Ausdruck verleihen möchten. SOS-Kinderdorf fördert die Sensibilisierung gegenüber sexuellen Übergriffen und Gewalt und trifft in seinen Einrichtungen die erforderlichen Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche zuverlässig davor zu schützen.


Ihre Ansprechpartner

Ina Unger
Familientherapeutin

Arbeit mit dem Herkunftssystem, Begleitung von Besuchen, Einzelangebote für Kinder und Jugendliche sowie Unterstützung der Teams, INSOFA, Sexualpädagogik

Telefon: 0375 788050-42
ina.unger@sos-kinderdorf.de

Berthold Grenz
Dipl. Päd. und Erziehungswissenschaftler

Öffentlichkeitsarbeit, Spenderbetreuung, Führungen, Praxisanleitung für Praktikanten und Auszubildende, Beteiligungsmentor, Projektbegleitung, INSOFA und Datenschutzbeauftragter

Telefon: 0375 788050-15
berthold.grenz@sos-kinderdorf.de

David Ludzuweit
Sozialpädagoge, Koordinator für Qualitätssicherung (QSE)

Arbeit mit dem Herkunftssystem, Begleitung von Besuchen, Einzelangebote für Kinder und Jugendliche sowie Unterstützung der Teams, Kinderschutzbeauftragter

Telefon: 0375 788050-45
david.ludzuweit@sos-kinderdorf.de

Sebastian Stülpner
Koordinierende Fachkraft Kinderschutz

Telefon: 0375 788050-42
sebastian.stuelpner@sos-kinderdorf.de
 

SOS-Kinderdorf Sachsen
Rottmannsdorfer Straße 43
08064 Zwickau