Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
1904_SOS_Kinderdorf_Kampagne_2012_855 1.tif
Projekte

Vielfältige Hilfsangebote

Egal ob es um den demografischen Wandel geht, die steigende Armut von Familien oder die mangelnde Integration ausländischer Mitbürger – das Mehrgenerationenhaus Zwickau engagiert sich mit vielfältigen Projekten, um Kindern, Eltern, Alleinerziehenden und Familien zu helfen. Es gibt immer etwas zu tun!

Unsere Projekte

Engagierte Stadt

Unsere Stadt zählt zu den Orten in Deutschland, in denen bürgerschaftliches Engagement eine ganz besondere Rolle spielen wird. Die Besonderheit an dem Programm: Gefördert wird ausschließlich der Aufbau von Kooperationen und Netzwerken vor Ort. Als Mehrgenerationenhaus geht es uns darum, tragfähige Strukturen zu entwickeln, an denen Kommunen und Engagierte gemeinsam beteiligt sind.

Was wollen wir in unserer  Stadt verändern?

Wir möchten die Grundlagen für zukünftiges Engagement in unserer Stadt schaffen. Das Engagement von Bürgern in Zwickau soll Teil der Zukunftsvision unserer Stadt werden. Wir wollen den Schwung nutzen, den der Einsatz vieler Zwickauer für Flüchtlinge gebracht hat, um insgesamt mehr Engagement, mehr Zusammenarbeit und mehr Beteiligung zu erreichen. Engagement wächst von unten, aber es braucht Offenheit von allen Seiten, Beteiligung auf Augenhöhe und Wertschätzung für die Engagierten.

Wie können sich Bürger einbringen?

Sie können sich bei einer der Stellen melden, die schon jetzt Engagement fördern und Engagierte beraten, zum Beispiel auch bei uns im Mehrgenerationenhaus. Sie können eine Idee für die Verwendung unseres Bürgerhaushaltes beitragen, oder sich mit anderen selbst für ein Thema stark machen und dabei Unterstützung von uns bekommen.

Welche Unterstützung wünschen wir uns?

Wir möchten alle Initiativen und Vereine, alle engagierten Menschen einladen, gemeinsam mit uns Ideen für eine engagierte lebendige Stadt zu entwickeln. Wir wollen zusammenarbeiten, um mehr Freiwillige zu gewinnen und Menschen, die sich engagieren wollen, besser zu erreichen. Und natürlich wünschen wir uns Unternehmen, die dieses Engagement unterstützen.

Mehr Informationen zum Programm "Engagierte Stadt" finden Sie hier.

MGH App

Willkommen in der App des Mehrgenerationenhauses Zwickau!

Als Besucher*innen informieren wir Sie über aktuelle Angebote und Kurse mit der MGH-App. Nach Wunsch bekommen Sie Neuigkeiten direkt auf Ihr Smartphone. Mit der Einführung dieser App sparen wir nicht nur Papier, sondern informieren Sie zuverlässiger und schneller. So können Sie zum Beispiel das Monatsprogramm, den Speiseplan oder neue Kursangebote direkt auf Ihr Handy bekommen.

Wie kann ich die App nutzen?

app

Die MGH-App lässt sich kostenlos auf Ihr Smartphone laden.

Sie finden sie unter Google Play oder  für Apple-Handys im App-Store.

Anmeldecode: MGH Zwickau

Die Nutzung unserer App ist für Sie einfach praktisch: Ein Klick auf die Anwendung genügt. Zusätzlich verfügt unsere App über eine Push-Benachrichtigung: Sie zeigt Ihnen automatisch an, wenn es Neuigkeiten gibt.

Datenschutz wird GROSS geschrieben

Im Gegensatz zu Facebook oder WhatsApp, die Daten kommerziell nutzen, werden private Handynummern nicht preisgegeben. Die MGH-App arbeitet ausschließlich mit Ihrem Namen.

Die Daten werden auf deutschen Servern gespeichert.

  • Die Aktivierung der App erfolgt über einen allgemeinen oder personalisierten Anmeldecode.
  • Es werden weder Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten oder andere personenbezogene Daten benötigt.

Die MGH-App erfüllt alle Richtlinien der DSGVO.

Für weitere Informationen melden Sie sich unter: mgh-zwickau@sos-kinderdorf.de.

"Brückeprojekt"
Kreativbrücke Mütterzentrum Zwickau

Ziel ist es, den Familien Orientierung und Hilfe beim Ankommen in Deutschland zu geben, ihnen mittelfristig das Mehrgenerationenhaus als Anlaufstelle nahe zu bringen und langfristig die Integration zu fördern. Über die Kooperation mit Trägern der Wohnprojekte und die Vernetzung mit den Helferkreisen entstand sehr schnell ein Kontakt zu verschiedenen Familien aus Syrien, Afghanistan oder Libyen. Zunächst werden die individuellen Bedarfe der Flüchtlingsfamilien ermittelt. Daraus leiten sich die tatsächlich benötigten Unterstützungsleistungen ab. Dies könnten z.B. Einzelhilfen bei Behördengängen und Arztbesuchen, alltagspraktische Begleitung im Sinne von „Wo finde ich was?“ oder flexible Angebote der Kinderbetreuung sein.

Angebote für Asylbewerber
kostenlos
Hilfe im Alltag, zum Beispiel:

  • Deutsches Leben kennen lernen
  • Orientierung in Zwickau: „Wo finde ich was?“
  • Ausfüllen von Anträgen
  • Begleitung zu Ärzten (nach Absprache)
  • Informationen zu Spenden
  • Vermittlung von individueller Hilfe
  • Unterstützung bei Schwangerschaft
  • عروض لطالبي اللجوء
  • مجاني
  • مساعدة في الحياة اليومية، على سبيل المثال،
  •      تعلم الحياة الألمانية      -
  •  التوجيه في تسفيكاو: أين هو ماذا     -
  •                                                           تعبئة الطلبات    -
  • مرافقة للأطباء    -
  •    معلومات حول التبرعات    -
  •  وساطة في المساعدات الفردية    -
  • الدعم للمرأة الحامل   -
  • كمك براي پناهنده گان جديد (به طور مجاني) مساعدت هاي يومي:
  • - اشناءي با زندگي الماني
  • - اشناءي با شيو كار (چه در كجا است)
  • - خانه پري اسناد
  • - رفتن نزد دوكتور
  • - معلومات در باره مساعدت هاي بلا عوض
  • - مساعدت هاي انفرادي
  • - مساعدت هاي لازم براي خانم هاي حامله

Alikari jibo Penaberan
(Be Pereye)
Alikari mina

  • Jiyana Almani hinbeben
  • Jibo hinkirina Zwickau. ci likudereye?
  • Jibo Alikariye Pirtukan
  • Bihewudura harin Doxtora.
  • Jibo Alikariye dikarin bi pirsen
  • Jibo saxsi alikari
  • Alikari jibo jinen bizaruk.


"Vor-Lesen"

Nachdem das Projekt „Vor-Lesen“ zwischen 2009-2014 von der Schweizer Stiftung DROSOS gefördert wurde, läuft es nun als Freiwilligeninitiative in Kooperation mit dem Förderstudio Literatur Zwickau e.V. und der Stadtbibliothek Zwickau weiter: Die Lesepaten lesen regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen des Landkreises vor und gestalten Leseveranstaltungen in der Kinderbibliothek und an anderen reizvollen Leseorten.

Digital-Kompass

Digital-Kompass: Der Treffpunkt für alle Fragen rund um Internet und Co. Das Mehrgenerationenhaus Zwickau ist dabei!

Digitalkompass im SOS-Kinderdorf Sachsen

Das Mehrgenerationenhaus Zwickau im SOS-Kinderdorf Sachsen ist Teil des Projektes Digital-Kompass und begleitet als erster Digital-Kompass-Standort im Landkreis Zwickau ältere Menschen auf ihrem Weg ins Internet. Egal, ob Sie mit Ihren Enkeln kommunizieren möchten, sich eine Reise buchen oder online eine Theaterkarte kaufen möchten - das MGH bietet zu vielfältigen digitalen Themen Sprechstunden, digitale Stammtische und Seminare an und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.

Um das Projekt erfolgreich umsetzen zu können, arbeitet das MGH mit dem SAEK Zwickau als fachlich versiertem Partner für Medienbildung zusammen.

Logo des Projekts Digitalkompass

Der „Digital-Kompass“ hat es sich zum Ziel gesetzt, ältere Menschen im täglichen Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Dabei werden Senioren, die bereits gute Erfahrungen mit Geräten und Internet gemacht haben, darin geschult, ihr Wissen als Internetlotsen an andere Menschen weiterzugeben. 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter mgh-zwickau@sos-kinderdorf.de

Aus der Praxis: Wandern mit dem Digital-Kompass.

Mehrgenerationenhaus – Miteinander von Jung und Alt

2008 wurde unsere Arbeit durch Aufnahme in das Aktionsprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ ausgezeichnet. 2017 wurden wir in das Folgeprogramm der Bundesregierung aufgenommen.

Was sind Mehrgenerationenhäuser?

Unsere Gesellschaft verändert sich durch den demografischen Wandel rasant. Wir müssen neue Antworten finden auf die Veränderungen der Lebensverhältnisse. Deshalb brauchen wir offene Orte, wo alle Generationen ihren Platz haben. Hier können sie sich im Alltag begegnen, sich kennenlernen und Neues miteinander ausprobieren. So entstehen lebendige Nachbarschaften und spezielle Angebote, passend für die Bedürfnisse und Lebenslagen der Menschen vor Ort. Beschäftigungsförderung und Integration sind bei ihrer Umsetzung zentrale Anliegen.

Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

Zur Website