SOS-Kinderdorf Saarbrücken hält Angebote und Beratungen für sozial benachteiligte, junge Erwachsene weiterhin vor
Normalerweise wären die verschiedenen Orientierungsprojekte für hochbelastete junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren gut besucht und an den jeweiligen Standorten würde reges Treiben herrschen. Die jungen Menschen könnten sich in arbeitsmarktnahen Qualifizierungsbausteinen (z. B. Fahrradwerkstatt, Kreativwerkstatt/ kleine Tischlerei) sowohl in der Praxis als auch in der Theorie beruflich orientieren, und hätten parallel die Möglichkeit, mittels sozialpädagogischer Begleitung, ihre zum Teil schwerwiegenden Probleme zu bearbeiten.
Allerdings kann auch in diesen Angeboten wegen der Corona-Beschränkungen der normale Alltag momentan nicht stattfinden. Um aber gerade diesen, teilweise wohnungslosen bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohten, jungen Menschen auch weiterhin einen Halt zu bieten, wurden die Projektangebote kurzerhand umgestellt. Dies lässt sich, digitaler Medien wie z.B. Skype, WhatsApp/ Videotelefonie und Mail sei Dank, recht gut bewerkstelligen.
Unterricht für Zuhause – die Technik macht’s möglich
Statt Arbeiten in der Werkstatt, gilt es jetzt Aufträge und Aufgaben zu Hause zu erledigen bzw. zu lösen. So wurde z.B. die Anleitung zur Herstellung von Schutzmasken ohne Nähmaschine als Tutorial aufgenommen.
Individuelle Lernpakete
Darüber hinaus stellen die SOS- Mitarbeitenden individuelle Lernpakete zusammen, die sie dann auf digitalem Weg an die Jugendlichen übermitteln. Diese wiederum können ihre Ergebnisse auf dem für sie passenden Weg zurückschicken. „So ist gewährleistet, dass die Maßnahmeteilnehmenden auch zu Hause beschäftigt sind und wir stellen fest, dass manche Jugendliche Lernaufgaben auf diesem Wege sogar besser annehmen und freiwillig Nachschub verlangen“, erläutert Helga Kugler, zuständige Koordinatorin für das Projekt INTEQRA.
Für einige der jungen Menschen geht es jedoch nicht nur um die Aufrechterhaltung von Tagesstruktur, um Beratungsangebote (telefonisch oder im Einzelkontakt) oder das Vermitteln von Lerninhalten, sondern stellenweise um existenzielle Bedarfe. So sind manche wegen ihrer finanziellen Situation auf zusätzliche Unterstützung angewiesen, die sie in den Projekten in Form von einem warmen Mittagessen und den Möglichkeiten zur persönlichen Hygiene nutzen können.
Lebensmittelpakete und Kochtipps
Unterstützung in Corona-Zeiten: Die Jugendlichen bekommen Lebensmittelpakete und Kochtipps
© SOS-Kinderdorf e.V.
Die offenen Angebote des SOS-Kinderdorf Saarbrücken (Jugenddienst und Get on) sind ebenfalls für Beratungsanfragen erreichbar und verfügen im Krisenfall auch über die räumlichen Voraussetzungen, eine persönliche Beratung auf Abstand führen zu können. Die dortigen Mitarbeitenden sind unter den Telefonnummern 0681/93652-555 oder 0681/ 93652-548 zu erreichen.