Seit 2015 ermöglicht das SOS-Kinderdorf Saar den Kindern und Jugendlichen, die stationär betreut werden, die Teilnahme an dem unterstützendem Angebot der “tiergestützten Pädagogik”.
Das Projekt wird zu großen Teilen durch die luxemburgische Martine und Bertram Pohl Stiftung finanziert. Um den Hof instand zu halten, Futter und Pflege der Tiere sicherzustellen, ist das SOS-Kinderdorf jedoch jedes Jahr auf weitere Spenden von außerhalb angewiesen. Da die Arbeit mit den Tieren einen extrem positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gezeigt hat, wird das Projekt kontinuierlich ausgebaut:
So wird 2022 der lang ersehnte Roundpen zum therapeutischen Reiten gebaut. Wünschenswert wäre noch der Umbau des Stalls zur Reithalle, gerade für regnerische oder besonders kalte Tage.
Ein artgerechtes Zuhause: Der Hof in Brotdorf
Der Hof in Brotdorf, im Grünen gelegen und fernab des schnelllebigen Alltags bietet den Kindern viel Raum zur persönlichen Entfaltung. Sie können hier einmal all ihre Probleme vergessen und zur Ruhe kommen. Das Ausklinken aus dem Alltag in der Wohngruppen, Natur und Tiere helfen dabei, traumatisierende Ereignisse zu verarbeiten. Aber noch viel mehr steckt hinter der Arbeit mit den Tieren:
Im Interview mit den zwei erfahrenen Fachkräften für tiergestützte Intervention erklären Janina Klauck und Vera Philippe, warum die Arbeit mit den Tieren so wertvoll ist und wie auch ein kleines Meerschweinchen den Kindern in ihrer Entwicklung helfen können.