Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Das Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfs Saar hilft jung und alt
Jugendberufshilfe

Für junge Menschen

Durch das SOS-Kinderdorf Saar bekommen junge Menschen, die in anderen Betrieben Schwierigkeiten haben, eine Ausbildung zu absolvieren, die Chance, einen Beruf zu erlernen. So wie Sabrina Heinrich: Die alleinerziehende Mutter hat drei Kinder und kann dank eines speziellen Angebots für alleinerziehende Eltern Ausbildung und Familie unter einen Hut bekommen. Drei Jahre lang dauert ihre Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft des Mehrgenerationenhauses Merzig.

Unsere Angebote der Jugendberufshilfe

Ausbildung Hauswirtschaft

Das leckere Mittagessen, die Kuchen und Torten bereiten sie zu. Sie sorgen für das ansprechende Aussehen des Hauses und versorgen die anfallende Schmutzwäsche – 6 Auszubildende in der Hauswirtschaft und ihre Ausbilderinnen.

Im Verlauf von drei Jahren erlernen die jungen Menschen alles, um den erfolgreichen Berufsabschluss zu erreichen. Die Produkte ihrer Arbeit sichern ein gutes und ansprechendes Angebot für ein Mehrgenerationenhaus, in dem sich Menschen wohl fühlen sollen und oftmals bei Speisen und Getränken zueinander in Kontakt treten.

Bedürftigen Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr die eigene Wäsche versorgen können, wird der sogenannte Wäscheservice von der Hauswirtschaft angeboten. Waschen und Bügeln können in Anspruch genommen werden.

Das Berufsfeld der Hauswirtschaft ist sehr vielseitig und entsprechend gibt es zahlreiche Möglichkeiten mitzuarbeiten – in sozialen Einrichtungen, wie Kindergärten, Krankenhäusern und Altenheimen ebenso wie in Privathaushalten oder Bildungseinrichtungen.

Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung. An zwei Wochentagen wird die Berufsschule in Saarbrücken besucht.

Im Mehrgenerationenhaus ist auch die Ausbildung in Teilzeit möglich. Dies ermöglicht jungen Müttern Ausbildung und Familie unter einen Hut zu bekommen. Dabei wird die praktische wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb reduziert.

Weitere Informationen: Bärbel Kramb 06861 932914 oder baerbel.kramb@sos-kinderdorf.de

Ausbildung Pflegefachfrau / -mann

Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und die Ausbildung in der Altenpflege wurden zusammengeführt. Das neu gestaltete dreijährige Ausbildung schließt nun mit der Bezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab.

In der Seniorentagespflege des Mehrgenerationenhauses gibt es einen entsprechenden Ausbildungsplatz. In mehreren externen Praxiseinsätzen erlernen die Auszubildenden das gesamte Spektrum der Pflegetätigkeiten kennen.

Weitere Informationen: Bärbel Kramb 06861 932914 oder baerbel.kramb@sos-kinderdorf.de

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Drei Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Agentur für haushaltnahe Arbeiten und einen Platz in der Seniorentagespflege des Mehrgenerationenhauses können belegt werden. Neben der Mitarbeit im jeweiligen Einsatzbereich besuchen die FSJ`ler*innen Seminare beim Träger der  Maßnahme, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland – Pfalz und Saarland.

Weitere Informationen: Bärbel Kramb 06861 932914 oder baerbel.kramb@sos-kinderdorf.de

Hilfe für (junge) Erwachsene

Erwachsene, die Unterstützung auf dem Weg in eine selbstständige und eigenverantwortliche Lebensführung suchen, finden dazu ein Angebot im Mehrgenerationenhaus.

Der Gesetzgeber legt die Basis dafür mit „Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten“ (§§ 67 ff SGB XII) und Eingliederungshilfen (§§ 54ff SGB XII).

Nach Antragstellung und Genehmigung der Hilfe sieht die praktische Umsetzung zum Beispiel so aus: Hilfesuchender und Beraterin verabreden sich zu gemeinsamen Gesprächen, planen nächste Handlungsschritte, erledigen teilweise gemeinsam Aufgaben, wie Ämtergänge, auch gemeinsame Freizeitgestaltung kann sinnvoller Inhalt der Unterstützung sein.

Weitere Informationen: Bärbel Kramb: 06861/932914 oder baerbel.kramb@sos-kinderdorf.de

Coaching Allein-/Erziehende

Im Auftrag des Jobcenters Merzig-Wadern findet im Mehrgenerationenhaus eine so genannte Aktivierungsmaßnahme statt.

Menschen, die wegen der Erziehung ihrer Kinder noch nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, den Wiedereinstieg in Arbeit und Beruf suchen, finden hier Coaches, die sie bei den nächsten Schritten in die Erwerbsarbeit begleiten. Dabei steht der Mensch in seiner gesamten Lebenssituation im Blick: Ungünstige Wohnverhältnisse, fehlende Kinderbetreuung, Schulden, gesundheitliche Einschränkungen oder fehlende, nicht mehr aktuelle Berufserfahrungen sind beispielsweise Hemmnisse, die berücksichtigt werden bzw. wo Abhilfe geschaffen werden muss.

Kinder der Teilnehmenden, die für die Zeiten der Gruppen- und Einzelcoachings im Mehrgenerationenhaus zu Hause oder in einer Einrichtung nicht betreut sind, können mitgebracht werden.

Weitere Informationen: Bärbel Kramb/Ellie Venner, Telefon: 06861 932914 oder mgh.kd-saar@sos-kinderdorf.de

Downloads Angebote der SOS-Jugendberufshilfe