Zusätzlich zu den fest stehenden Programmpunkten finden immer wieder kurzfristige Seminare und Veranstaltungen statt. Hier erfahren Sie, was wann los ist.
Zusätzlich zu den fest stehenden Programmpunkten finden immer wieder kurzfristige Seminare und Veranstaltungen statt. Hier erfahren Sie, was wann los ist.
Jeden Montag, in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr, kommen Mutter, Vater oder Großeltern mit den etwa ein Jahr alten Kindern im Mehrgenerationenhaus zum Spielkreis zusammen. Natalie Gill, Erzieherin und mehrfache Mutter, leitet den Spielkreis.
Ein laufender Einstieg ist möglich, sofern Plätze frei sind. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Stefanie Müller-Raß: 06862/932918
Jeden dritten Montag im Monat, in der Zeit von 14:30 – 16:30 Uhr, lädt Sabine Kaiser-Klein zum Spielnachmittag in den offenen Treffpunkt. Traditionelle und neue Gesellschaftsspiele hat sie ebenso in ihrer Spielekiste, wie zahlreiche Wortspiele, Rätsel und mehr. Die Teilnehmenden können sich wünschen, was gespielt werden soll.
Jeden letzten Montag im Monat singt Frau Kaiser-Klein mit allen Interessierten traditionelle als auch moderne Lieder. Hierzu sind alle sangesfreudigen Menschen jeden Alters eingeladen.
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro erhoben.
Jeweils mittwochs und freitags, in der Zeit von 9:30 -11:30 Uhr, treffen sich ausländische Frauen im Mehrgenerationenhaus. Unter Leitung von Frau Lieselotte Lutz und Frau Ellie Venner lernen sie Wissenswertes über die deutsche Gesellschaft, wie man im Alltag des neuen Heimatlandes zurechtkommt, und nebenbei verbessert man noch das Sprechen und Schreiben der deutschen Sprache.
Der Mittwochskurs findet mit Unterstützung der Volkshochschule Merzig-Wadern e.V. statt, der Kurs am Freitagvormittag wird vom Bundesinnenministerium bezuschusst.
Donnerstags, in der Zeit von 14:30 – 17:00 Uhr, lädt Frau Gertrud Metzdorf zum Zusammentreffen in den offenen Treffpunkt des Mehrgenerationenhauses ein. Die handarbeitsbegeisterte Ehrenamtliche schart viele Frauen um sich, die bereits Meisterinnen ihres Faches sind, sich aber gerne austauschen und gegenseitig Tipps geben. Die Damen freuen sich über Interessierte, denen sie zeigen können, wie man Stricken und Häkeln erlernt. Sie helfen gerne weiter, wenn man in einer Handarbeit nicht mehr weiter weiß. Sie sind bereit auch Herren für das Handarbeiten zu begeistern.
Bei aller Nadelarbeit kommen das Gespräch und das Miteinander nicht zu kurz. Selbstverständlich sind auch Menschen willkommen, die Gesellschaft suchen, aber nicht handarbeiten möchten.
Die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch mit anderen Eltern besteht jeden ersten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 9:30 -11:30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus. Frau Stefanie Müller-Raß bietet bei jedem Treffen ein Thema rund um Erziehung an.
Babys und Kleinkinder können mitgebracht werden. Die Kleinsten bleiben bei ihren Eltern, Kinder ab einem Jahr können während der Treffen in der Kinderbetreuung des Mehrgenerationenhauses mitspielen.
Die Termine und vorgesehenen Themen im 1. Halbjahr 2018:
Anmeldung bei Frau Stefanie Müller-Raß: 06861/932918. Die Treffen sind kostenfrei
Jeden Freitagnachmittag findet für Menschen ausländischer Herkunft, die bereits länger in Deutschland leben und über deutsche Sprachkenntnisse verfügen, ein interessantes Angebot im Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfs Saar in Merzig statt: Die Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. bietet hier, jeweils in der Zeit von 13:00 – 14:30 Uhr und von 14:30 – 16:00 Uhr, ein kostenloses Lernangebot zur Verbesserung der Lese- und Schreibkenntnisse an. Alltagssituationen oder Themenwünsche der Teilnehmenden stehen jeweils im Mittelpunkt der Treffen, anhand derer in lockerer Atmosphäre gelernt wird. Interessierte Personen können sich entweder bei der Volkshochschule (06861/829100) oder im Mehrgenerationenhaus (06861/932913) anmelden. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich am Seffersbach 5 in Merzig.
Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Treffpunkt im Mehrgenerationenhaus für die ganze Familie geöffnet. In der Zeit von 14:30 – 17:30 Uhr sind Jung und Alt eingeladen zum Plauderstündchen bei frisch gebackenen Waffeln, Kaffee oder Tee. Vielfältige Spiele stehen zur Kurzweil bereit. Teilweise wird eigens Basteln für Kinder angeboten. Aktuelle Termine und Angebote erfahren Sie in der regionalen Presse oder bei Anruf unter: 06861/932926
Menschen, die einen Angehörigen selbst zu Hause pflegen und versorgen, sind ganz besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie erleben positive und auch negative Entwicklungen hautnah und stehen oftmals in der Gefahr, sich ganz und gar für den Angehörigen aufzuopfern und eigene Bedürfnisse zu vergessen. Unterstützung für Angehörige in der Pflege bietet das Mehrgenerationenhaus mit einem Gesprächskreis, in dem die psychosoziale Situation der Pflegenden im Mittelpunkt steht. Frau Ellie Venner, erfahrene Fachkraft aus der Altenpflege, begleitet den Kurs und stimmt Gesprächsthemen mit den max. 10 Teilnehmenden ab. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Termin erhoben. Bei der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit für pflegebedürftige Angehörige für die Zeit des Gesprächskreises wird Unterstützung angeboten.
Den Termin des nächsten Treffens sowie weitere Informationen erfahren Sie unter folgender Telefonnummer: 06861/932919 (Ellie Venner)
Der Kreis Merzig-Wadern fördert die Veranstaltung im Rahmen seiner Altenhilfeaufgaben.
In Zusammenarbeit mit dem Kneippverein Merzig e.V. bieten wir im März 2018 wieder einmal wöchentlich ein Bewegungsangebot für ältere Menschen an. Ziel ist es, vorhandene Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern, das Gleichgewicht zu trainieren und sich durch dem Alter und den individuellen Möglichkeiten angepassten Übungen in seinem Körper wohler zu fühlen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursula Zeimet unter der Telefonnummer: 06861/932913.
(PDF 347.5 KB)
(PDF 297.6 KB)
Termine für den Elterntreff
(PDF 2.8 MB)
Flyer in Deutsch, Englisch und Französisch
(PDF 2.4 MB)
Das aktuelle Magazin zum Lesen