Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Weg der Kinderrechte

30. März 2021

Der Merziger Weg der Kinderrechte wurde im Jahr 2011 im Zuge der Maßnahme „Landschaftspflege und sanfter Tourismus – Soziale Stadt Merzig“ ausgewiesen. Basis für das Projekt war die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20.11.1989 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde und am 02.09.1990 in Kraft trat. Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention am 26.01.1990 ratifiziert. 

SOS-Kinderdorf Saar setzt sich für Kinderrechte ein

Kinderrechte

Die UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, hat die 54 Artikel der Konvention in zehn Grundrechten zusammengefasst. Jeder Mensch unter 18 Jahre erhielt damit verbriefte Rechte – darunter das Recht auf Überleben, auf Bildung, auf Schutz vor Missbrauch und Gewalt, aber auch das Recht, an Entscheidungen beteiligt zu werden. 

Diese Grundrechte hatte seinerzeit die Beschäftigungsinitiative Merzig (BIM) in Zusammenarbeit mit den Merziger Kindertagesstätten auf zehn Tafeln festgehalten und einen Weg festgelegt, der auch noch heute ausgehend vom Ediplatz in der Schalthaussiedlung, entlang des Tierparks und des Blättelbornstadions in den Stadtpark führt.

Nach nun bereits einem Jahrzehnt sind sowohl die Schilder als auch die Halterungen in die Jahre gekommen und haben so manche Schmiererei abbekommen. Dies ist Grund genug, dass die Kreisstadt Merzig entschieden hat, die Beschilderung des Weges und die Hinweistafeln zu erneuern. Unterstützt wird die Kreisstadt Merzig, die auch Fairtrade-Stadt ist, bei der Neugestaltung vom Gemeinwesen-Treffpunkt des SOS-Kinderdorfes Saar. 

Gemeinsam mit den Pädagog*innen im Gemeinwesentreffpunkt der Schalthaussiedlung, mit denen die Kreisstadt Merzig seit Jahren eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegt, und den sieben weiteren Einrichtungen im Kreis, wie z.B. das Familienzentrum Merzig, haben sich fast 45 Kinder und Jugendlich sowie ihre 11 Betreuer*innen an dem Projekt beteiligt. So entstanden bereits bis Ende letzten Jahres eine Vielzahl handgemalter Bilder. Sie zeigen die 10 wichtigsten Kinderrechte, die sich im Laufe dieses Jahres auf den neu erstellten Hinweistafeln wiederfinden werden. Zudem ist eine Ausstellung zum Thema vorgesehen, sobald die Pandemie bedingten Einschränkungen wieder aufgehoben und Veranstaltungen planbar sind.

SOS-Kinderdorf Saar setzt sich für Kinderrechte ein

Urkundenübergabe

Die Übergabe der zunächst 10 Zeichnungen ließ sich Bürgermeister Marcus Hoffeld jedoch nicht nehmen, und nahm persönlich die gemalten Bilder im großen Sitzungssaal des Historischen Rathauses entgegen. Insgesamt wurden über 40 Zeichnungen gefertigt. Im nächsten Schritt werden alle Bilder und Collagen eingescannt und nach und nach auf der Facebookseite des Familienbündnisses unter folgenden Link https://www.facebook.com/familienbuendnis.merzig/ vorgestellt.

Stellvertretend für alle acht beteiligten Einrichtungen überbrachten Verena Pitsch, Sozial- und Organisationspädagogin im SOS Gemeinwesen-Treffpunkt Schalthaussiedlung, Stefanie Pfaff, Beteiligungsmentorin des SOS Kinderdorfes sowie Kilian Braun, stellvertretend für die beteiligten Kinder und Jugendlichen, die Bilder. Und so vielfältig wie die Menschen in unserer Stadt, sind auch die Bilder geworden. Ob mit Bunt- oder Filzstiften, mit Wachsmalstiften oder Tusche – alle Zeichnungen sind einzigartig – so wie unsere Kinder!

Über die Projektbeteiligung des SOS-Kinderdorfes freuen sich insbesondere Heike Wagner, Fachbereichsleitung Familie und Soziales sowie Pia Schäfer, ebenfalls Familie und Soziales und Fairtrade-Projektbeauftragte der Stadtverwaltung.

Der Bürgermeister hatte für die beteiligten Kinder und ihre Betreuer*innen eine kleine Überraschung dabei. Für jedes der 44 Kinder gab es eine personalisierte und unterschriebene Urkunde vom Bürgermeister sowie für jede der 8 beteiligten Einrichtungen einen Gutschein über 40 Euro von der Spielwiese Merzig, einzulösen für für ein Spiel oder Bastelmaterial für die Gruppe. Für die Pädagog*innen der acht Teams gab es als Dankeschön für das Engagement jeweils ein großes Paket fair gehandelten Früchtetee. Denn auch der Faire Handel setzt sich für Kinderrechte ein. Mit dem Kauf von fair gehandelten Erzeugnissen unterstützt man somit nicht nur die Kinder und Familien in den Produktions- und Erzeugerländern, sondern kann auch hier bei uns viel bewirken und das Bewusstsein für eine gerechtere Welt schärfen.

In den kommenden Monaten wird die Kreisstadt Merzig eine einheitliche Beschilderung in Merzig auf den Weg bringen. Daran angepasst werden auch die neuen Hinweisschilder auf dem Weg der Kinderrechte ersetzt.

Die Kreisstadt Merzig betreibt seit vielen Jahren aktive Familien- und Kinderförderung. Die Ausweisung des Wegs der Kinderrechte ist ein Bekenntnis zur Einhaltung der Kinderrechte in Merzig. Es wäre wünschenswert, wenn zum 10-jährigen Bestehen des Weges am 20.09.2021 die neuen Schilder und Zeichnungen auf ein so wichtiges Thema hinweisen würden: Kinder haben Rechte – und wir Erwachsenen müssen dafür Sorge tragen, dass diese Grundrechte eingehalten werden.