Unsere Beraterinnen und Berater sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Eltern, Paare und Familien. Wir haben eine langjährige Erfahrung, um Sie bei unterschiedlichsten kleineren und größeren Problemen zu unterstützen.
Unsere Beraterinnen und Berater sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Eltern, Paare und Familien. Wir haben eine langjährige Erfahrung, um Sie bei unterschiedlichsten kleineren und größeren Problemen zu unterstützen.
Eine lebendige Partnerschaft ist meist das Fundament für eine harmonische Familie und eine gute Entwicklung der Kinder.
...wenn in Trennungs- und Scheidungssituationen die Herstellung, Wiederbelebung oder Aufrechterhaltung von Bindungen für das Wohl des betroffenen Kindes wichtig sind, bieten wir begleiteten Umgang an.
...zur Abklärung einer Unter- oder Überforderung besteht die Möglichkeit der testdiagnostischen Leistungsüberprüfung. Bei Verhaltens- oder Schulschwierigkeiten können wir das Vorliegen einer Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) oder einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) überprüfen und beraten Sie diesbezüglich.
Unsere Beratung ist freiwillig und vertraulich
Keine Patentrezepte, sondern individuelle Problemlösung
Guter Rat ist nicht teuer, sondern kostenlos
Ein Besuch bei uns ist immer freiwillig, auch wenn dazu vom Jugendamt, von der Schule oder vom Kinderarzt geraten wird. Unsere Mitarbeiter unterliegen dabei der Schweigepflicht. Ohne schriftliches Einverständnis dürfen wir also keine Auskünfte an andere Personen weitergeben oder mit anderen Institutionen zusammenarbeiten.
Es gibt selbstverständlich keine Patentrezepte und deshalb setzen wir uns mit den Hilfesuchenden in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen zusammen, um das Problem zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Beratung ist für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Prignitz kostenfrei und auf eine Beratung besteht nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG §§ 11, 16, 17, 18, 27, 28, 29) und dem neuen Kindschaftsrecht ein Rechtsanspruch.
Kathrin Düwert
Fortbildungsschwerpunkt:
Hubertus Lehmann
Arbeitsschwerpunkt:
Simone Rawald
Fortbildungsschwerpunkte:
Christiane Stürzenbecher
Fortbildungsschwerpunkte:
(PDF 953.6 KB)
(PDF 3.3 MB)