Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
1904_SOS_Kinderdorf_Kampagne_2012_855 1.tif
Kinderdorffamilien

Das Herzstück der SOS-Kinderdorfarbeit

In einer Kinderdorffamilie leben fünf bis sechs Kinder und Jugendliche mit einer erwachsenen Bezugsperson zusammen. Diese Kinderdorfmutter/Kinderdorfvater ist eine ausgebildete pädagogische Fachkraft und hat ihren Lebensmittelpunkt in der Kinderdorffamilie.
Diese Lebensgemeinschaft von Kindern und Erwachsenen ist sehr familienähnlich aufgebaut. Viele Geschwisterkinder leben in einer Kinderdorffamilie zusammen.
Ein wesentliches Element der Pädagogik in den Kinderdorffamilien ist der Aufbau und die Bewahrung von positiven stabilen Beziehungen zwischen den Erwachsenen und den in der Kinderdorffamilie lebenden Kindern sowie Jugendlichen.
Der Alltag wird von der Kinderdorfmutter zusammen mit ihren Teamkollegen und unter Beteiligung der in der Familie lebenden Kinder gemeinsam gestaltet. Die Kinder und Jugendlichen finden in einer Kinderdorffamilie einen geregelten Alltag vor, der ihnen Orientierung gibt und die notwendigen Fördermöglichkeiten bereithält. Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung sind beispielsweise wichtige Elemente in der Pädagogik einer Kinderdorffamilie.

Das Haus der Kinderdorffamilie und das Kinderdorf

Jede Kinderdorffamilie bewohnt ein eigenes Haus und regelt dort ihr gemeinsames familiäres Leben weitgehend eigenständig. Die Kinderdorffamilie kauft selbständig ein, kocht ihre Mahlzeiten selbst und organisiert alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten weitgehend eigenständig. Hierbei werden die Kinderdorfmutter und die Erzieherinnen von einer Reinigungskraft unterstützt.
Alle Familienhäuser haben ein  Wohnzimmer, Küche und Essbereich. Die Kinderdorfmutter bewohnt ein eigenes Zimmer im Haus. Auch die Kinder und Jugendlichen bewohnen allein oder zu zweit ihr eigenes Zimmer.
Auf die Wohnatmosphäre legen wir im SOS-Kinderdorf Pfalz großen Wert. Die Kinderdorfmütter und die Kinder sollen sich im Kinderdorf zuhause fühlen können.
Zu jedem Familienhaus gehört ein kleiner Garten, der im Frühling und Sommer gern von allen Hausbewohnern genutzt wird.
Alle Häuser der Kinderdorffamilien befinden sich im SOS-Kinderdorf. Man versteht sich als eine Dorfgemeinschaft, die sich gegenseitig stützt und unterstützt.

Die Ziele der Kinderdorffamilie

Eine Kinderdorffamilie versteht sich als ein besonderes sozialpädagogisches Angebot, das Kindern und Jugendlichen eine mittel- bis langfristige Lebensperspektive bietet, wenn diese aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie verbleiben können.
Durch eine Kombination von Alltagserleben, pädagogisch geplanter Arbeit und therapeutischen Angeboten werden die Kinder und Jugendlichen in der Kinderdorffamilie individuell gefördert, können in einem stabilen familiären Rahmen heranwachsen und schließlich im Zuge der Verselbständigung die Kinderdorffamilie verlassen.
Jede Kinderdorffamilie arbeitet eng mit den leiblichen Eltern der Kinder zusammen. Die Eltern sollen weitest möglich in die pädagogische Arbeit miteingebunden werden. Dies ist insbesondere dann von hoher Bedeutung, wenn die Kinder nach einiger Zeit wieder in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren sollen.

Kooperation und Zusammenarbeit

Jede Kinderdorfmutter und ihr Team arbeitet eng mit weiteren pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Fachkräften und Institutionen inner- und außerhalb des SOS-Kinderdorfes Pfalz zusammen.
Zum SOS-Kinderdorf Pfalz gehören ein sozialpädagogischer Fachdienst und ein Beratungszentrum, die entsprechend ihrer Zielsetzung die Arbeit in den Kinderdorffamilien begleiten und unterstützen.
Mit externen Therapeuten, Ärzten und Einrichtungen wird vertrauensvoll zusammengearbeitet. Dies gilt auch für die enge Kooperation mit den belegenden Jugendämtern, die sich auch an der Mitwirkung an der Hilfeplanung zeigt.
Einen engen Kontakt halten die Kinderdorfmütter und die Erzieherinnen zu Lehrern der verschiedenen Schulen und zu Ausbildungsbetrieben.

Kompetente Unterstützung: Unser Fachdienst

So erreichen Sie uns

71543_KD Pfalz_Irene_Jennes_EL.jpg
Nachricht senden