In den vier Jugendwohngemeinschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen finden Jugendliche ein neues Zuhause.
Gemeinsam mit anderen Mädchen und Jungen sowie einem Team aus SozialpädagogInnen und ErzieherInnen lernen die Jugendlichen, schrittweise auf eigenen Beinen zu stehen – bis sie ihr Leben selbst meistern können.
Wir sind da – für Jugendliche:
- die intensive Unterstützung (z.B. in Schule, Beruf, Freizeit und bei persönlichen Problemen) benötigen, um ihre Lebenssituation zu bewältigen,
- die sich auf ein eigenverantwortliches und selbständiges Leben vorbereiten wollen,
- deren Eltern aus verschiedenen Gründen mit den Erziehungsaufgaben überfordert sind,
- deren Entwicklung gefährdet ist, wenn sie in ihrem bisherigen Lebensumfeld verbleiben,
- die emotionalen, körperlichen oder sexuellen Missbrauch erfahren mussten.
In einer Jugendwohngemeinschaft leben bis zu neun Mädchen und Jungen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zusammen, und werden von SozialpädagogInnen und ErzieherInnen betreut. Jede/r Jugendliche hat ein Einzelzimmer und besucht entweder die Schule, absolviert eine Ausbildung oder bereitet sich auf das Arbeitsleben z. B. in Förderkursen vor.
Der Alltag wie Einkaufen, Kochen, Putzen und das Aufstellen von Gruppenregeln wird gemeinsam gestaltet. Im Freizeitbereich gibt es neben Gruppenangeboten wie Ferienfahrten oder erlebnispädagogische Unternehmungen genügend freie Zeit für jeden einzelnen Bewohner oder Bewohnerin. Unterstützung gibt es im schulischen, beruflichen und persönlichen Bereich.
Wir helfen:
- beim Erledigen der Hausaufgaben,
- bei der Lehrstellensuche,
- bei persönlichen Fragestellungen und Zukunftsängsten,
- im Umgang mit Geld,
- bei Krisen jeder Art,
- bei der Beziehungsgestaltung zu Freund/Freundin, Eltern/ Geschwistern, Lehrern.
Besonders wichtig ist der Kontakt zu den eigenen Eltern. So helfen wir den Jugendlichen sehr individuell bei der Kontaktanbahnung und der Kontaktgestaltung zu deren Familienmitgliedern.