Familie ist Geborgenheit, Vertrauen, Verlässlichkeit, ständig in der Veränderung und trotzdem stabil.
Unser Angebot richtet sich an Pflegefamilien, betreute Kinder und die jeweiligen Herkunftsfamilien. Besonders in der intensiven Phase der Aufnahme, in Krisensituationen oder auch beim Prozess der Rückkehr eines Kindes in seine Herkunftsfamilie werden vielfältige Stabilisierungsangebote von uns zur Verfügung gestellt.
Im Auftrag des Jugendamts der Stadt Nürnberg führen wir zusammen mit zwei anderen freien Trägern die Eignungsprüfung, die Begleitung der Unterbringung eines Kindes und die grundsätzliche Betreuung und Qualifizierung der Pflegefamilie durch.
Die Pflegefamilien betreuen Kinder in besonderen Lebenssituationen
Kinder, die in einer Pflegefamilie leben, brauchen viel Verständnis und Zuwendung. Ihre persönliche Geschichte und die ihrer leiblichen Familie bringen sie mit in ihre neue „Familie-auf-Zeit“. Für diese Kinder ist es besonders wichtig, sich in einem intakten Familiensystem die nötige Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe zu holen, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Als Pflegeeltern erhalten Sie Pflegegeld, gestaffelt nach dem Alter des Kindes, und ggf. zusätzliche Leistungen für Pflegekinder. Das Pflegegeld setzt sich zusammen aus einem Anteil für den Unterhalt des Kindes und einem Teil, der Ihnen für die erzieherische Arbeit zusteht.
Bei der Auswahl, Beratung und Betreuung von Vollzeitpflegestellen nach §§ 27, 33 SGB VIII handelt es sich um ein Angebot im Rahmen der erzieherischen Hilfen, das eingebunden ist in die Aufgabenbereiche des SOS-Kinderdorfs Nürnberg.
Checkliste – wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten
- Ich habe selbst Kinder und dadurch große Erfahrung bei Erziehung, Pflege und, und und...
- Ich bin mit meinen Kindern durch „dick und dünn“ gegangen
- Ich weiß, dass ich „Mutter/Vater“ sein kann, auch wenn ich selbst keine Kinder habe
- Ich weiß wie es sich anfühlt, wenn ein Kind eine schwierige Zeit durchmacht
- Ich weiß, wie gut es tut, wenn mir eine außenstehende Fachkraft Eltern-Tipps gibt.
Pflegekinder dürfen Ansprüche stellen – überlegen Sie bitte, ob Sie das leisten können:
- Ich habe ausreichend Platz
- Ich kann ein Kind gut in meinen Alltag integrieren (obwohl ich arbeite / weil ich ohnehin zu Hause bin)
- Alle bei mir zu Hause finden es gut, wenn wir ein Pflegekind aufnehmen
- Ich bin dafür, dass mein Pflegekind Kontakt zu seinen Eltern hat
- Ich weiß, dass streiten zur Elternschaft dazu gehört
- Ich finde es wichtig, dass Pflegeeltern Geld bekommen, bin aber existentiell nicht darauf angewiesen
Sie haben bei jeder Liste drei Fragen mit „ja“ beantwortet? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Telefon Pflegekinderdienst: 0911 / 131363500