Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
69300_SOS-KD_Lausitz_FZ_Cottbus_ER-Modell-Shooting_1415082021_SebastianPfuetze-2788.jpg
„Spielen zu Hause“ – neues Angebot für junge Familien

Spielen will gelernt sein

Sie sind oder werden bald frischgebackene Eltern sein? Herzlichen Glückwunsch! Viele Aspekte im Umgang mit dem Baby sind für Sie sicher neu oder zumindest noch ungewohnt.
 
Das SOS-Kinderdorf Nürnberg hält ein neues Angebot bereit, das Eltern stärkt sowie ihnen zu einer positiven Eltern-Kind-Interaktion verhilft und gleichzeitig die frühkindliche Spiel- und Persönlichkeitsentwicklung des Babys fördert.

Das „Spielen zu Hause“ findet als Kooperation mit StudentInnen der evangelischen Hochschule Nürnberg statt, die nach einer gesonderten Fortbildung als sog. SpielbegleiterInnen fungieren und hierbei kontinuierlich von SOS-Kinderdorf begleitet und angeleitet werden.

An wen richtet sich das Angebot „Spielen zu Hause“?:

Alle Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, die Spielanregungen für ihr Kind und/oder Unterstützung bei der Begleitung der Entwicklung ihres Kindes wünschen, können sich für das Programm anmelden.
 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Einhaltung regelmäßiger, in der Regel wöchentlicher, Spieltermine
  • Zustimmung zur Durchführung der Besuche im familiärem Umfeld
  • Gesprächsbereitschaft und Offenheit gegenüber Anregungen
  • Zustimmung zur Dokumentation unter Wahrung des Datenschutzes
Welche Qualifikation haben die SpielbegleiterInnen?

Die SpielbegleiterInnen sind Studierende der Sozialen Arbeit an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Sie werden im Rahmen eines 2-tägigen Intensivseminars in die wesentlichen Inhalte und methodischen Ansätze auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingeführt. Während der Betreuung einer Familie gibt es eine zweite Fortbildung, die am Bedarf der Studierenden ausgerichtet ist. Zusätzlich findet einmal pro Woche ein Anleitungs- bzw. Reflexionstreffen mit der Mentorin von SOS-Kinderdorf Nürnberg statt.

Was kostet die Teilnahme?

Das Angebot ist für die teilnehmende Familie kostenfrei.
Die Finanzierung basiert durch Akquise von Drittmitteln und Spenden seitens des SOS-Kinderdorf e.V.

Wie ist der konkrete Ablauf?

In einem Zeitraum von 20 Wochen besucht je ein/e qualifizierte fest zugeordnete SpielbegleiterIn einmal wöchentlich die Betreuungsfamilie bzw. ein Elternteil mit Kind in deren häuslicher Umgebung. Ein Spielbesuch dauert zwischen 1,5 und zwei Stunden.

3 Phasen im zeitlichen Verlauf

1.
Kennenlernen und Beobachten

4-5 Wochen, die der Orientierung dienen.
Fokus: Kennenlernen und Beobachten des Spielverhaltens
Ziel: individueller Spielentwicklungsplan 

2.
Hauptspiel

10-12 Wochen, die ganz dem intensiven Spielen zwischen Eltern(-teil) und Kind gewidmet sind.
Ziel: Förderung der Freude am gemeinsamen Spiel und Stimulation des altersspezifischen Spieltriebs.

3.
Abschluss

4 Wochen, die eine gelungene künftige Alltagsgestaltung mit Spielanteilen sicherstellen

Ziel: kindgerechte Verabschiedung der/s Spielbegleiterin/Spielbegleiters mit Aushändigung eines begleitend erstellten Spieltagebuchs

Weitere Informationen und Anmeldung

Ihre Ansprechpartnerin für das Angebot "Spielen zu Hause" ist:

Kindertagesstätte Rennmäuse des SOS-Kinderdorf Nürnberg

Downloads