Teilnehmende der Abteilung Kaufmännischer Bereich im KD Nürnberg schrieben Briefe an Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal
Das Thema „Schriftverkehr und Postbearbeitung“ war Inhalt des Qualifizierungsbausteins 1, den die acht Teilnehmenden in der Abteilung Kaufmännischer Bereich bearbeiten mussten.
Ausbilderin Katharina Murke startete dazu ein herzerwärmendes Projekt mit den Jugendlichen.
Auf Instagram war die Ausbilderin auf die Aktion „Post mit Herz“ gestoßen. Die Mission der Interessensgemeinschaft: Einsame Menschen sollen eine Postkarte mit freundlichen Worten bekommen. Auf der Plattform www.postmitherz.org kann sich jeder anmelden und erhält dann Adressen von Einrichtungen und Vereinen, wie Altenheimen oder Obdachlosenunterkünften, an die man die selbst gestalteten und geschriebenen Karten senden kann. „Mir hat die Idee sehr gut gefallen und ich wollte sie praktisch mit unserem Qualifizierungsbaustein verbinden“, erzählt Katharina Murke.
Die Teilnehmenden waren von der Idee ebenfalls begeistert und stellten teils im Homeschooling, teils vor Ort im Berufsausbildungszentrum je fünf verschiedene Layouts für ganz besondere Karten mit Hilfe des Programms Canva her. Adressaten waren Menschen im Ahrtal, die bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 oft alles verloren hatten sowie Krankenhäuser und Altenheime. Gleich 25 Briefe, selbst getextet und handgeschrieben, entstanden während des zweiwöchigen Projekts.
Auf einem so genannten Kanban-Board bildeten die Jugendlichen ihren Projektablauf ab.
Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden nicht nur, wie ein privater Brief geschrieben wird, sondern auch, welche DIN-Formate es gibt, wie adressiert und frankiert wird sowie das Falzen und Kuvertieren. Auch die Preisrecherche bei DHL spielte eine wichtige Rolle innerhalb des Bausteins. „Unser Ziel war es, nicht nur den Qualitätsbaustein erfolgreich abzuhaken, sondern eben auch die Nächstenliebe weiterzugeben“, sagt Katharina Murke. Und das sei zu 100 Prozent geglückt.
TEXT: KATJA JÄKEL