Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Die Kita-„Rennmäuse“ erkundet den Wald

19. Oktober 2020

Unsere Kita „Die Rennmäuse“ hat einen wunderschönen Garten mit vielen Spielgeräten, Sand- und Wasserstellen. Dennoch wollen wir den Kindern auch andere Möglichkeiten eröffnen, sich zu entfalten. Deshalb wurde das Projekt „Wald“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass die Kinder Naturerfahrungen sammeln, um einen selbstverständlichen Bezug zur Natur herstellen zu können.

Unterwegs auf neuen Wegen: Die „Rennmäuse“ erobern den Wald.

Unterwegs auf neuen Wegen: Die „Rennmäuse“ erobern den Wald.

Neue Bewegungsformen und interessante Entdeckungen

Der Wald ist ein ideales Übungsgelände. Er bietet den Stadtkindern andere Möglichkeiten, sich körperlich auszuprobieren. Die Kinder entdecken weitere Formen der Bewegung, erproben auch die eigene Körperkraft anders. Unebene Wege mit Wurzelwerk und herabhängende Äste erfordern ein anderes Gleichgewichtsgefühl und die Kinder müssen aufmerksam sein. Es gilt, Baumstämme oder Abhänge zu überwinden. Den Kindern bleibt auch genug Zeit, um eigenständig Erfahrungen zu sammeln und auf Entdeckungstour zu gehen. Der Waldboden birgt zum Beispiel etliche Tiere. Das gibt es Würmer, Asseln oder Tausendfüßler und die kleinen Rennmäuse werden zu jungen Forscherinnen und Forschern. Unterstützend erklären die Erzieherinnen die Natur und machen auf interessante Dinge aufmerksam.

Wichtige Impulse für das Sozialverhalten der Gruppe

Im Wald muss sich die Kindergartengruppe stärker mit ihrer Umgebung auseinandersetzen, als in den vertrauten Räumlichkeiten der Kindertagesstätte. Die Kinder sind motorisch aktiver. Da sie kein vorgefertigtes Spielmaterial finden, werden sie im Umgang mit Naturmaterialien zunehmend selbständiger, kreativer und fantasievoller. Der Aufenthalt in der freien Natur fördert auch das Sozialverhalten der Kinder.  Auf sich allein gestellt, entwickeln sie einen starken Zusammenhalt und großen Eifer, sich gegenseitig zu helfen. Sie übernehmen nicht nur für sich, sondern auch für ihre Spielgefährten Verantwortung. Aufgrund der räumlichen Weite entstehen kaum Konflikte und alle finden ihren Platz.

Neue Spielideen: Im Umgang mit Naturmaterialien handeln die Kinder zunehmend selbständig und kreativ.

Neue Spielideen: Im Umgang mit Naturmaterialien handeln die Kinder zunehmend selbständig und kreativ.