Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

15.000 Euro fürs SOS-Kinderdorf Niederrhein

31. Januar 2019

Heinrich de Haas will etwas Gutes tun

Als bekanntes Kinderhilfswerk erhält das SOS-Kinderdorf Niederrhein für seine Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien viele Spenden – von Unternehmen und Privatpersonen. Einer der privaten Unterstützer ist Heinrich de Haas. Er hat dem SOS-Kinderdorf Niederrhein jetzt 15.000 Euro gespendet.

Als Jugendlicher wuchs der heute 87-Jährige in Keppeln auf, spielte Fußball beim örtlichen Verein. Nach seiner Tischler-Ausbildung, die er in Goch absolvierte, zog es ihn beruflich erst ins Ruhrgebiet und später nach Schweden. Ende der 1980er Jahre ging er wieder zurück an den Niederrhein nach Kleve und inzwischen lebt Heinrich de Haas in Rostock.

Hier hat sich auch der Wunsch entwickelt, etwas Gutes zu tun und insbesondere Kinder und Jugendliche zu unterstützten, die nicht so behütet aufgewachsen sind, wie er selbst. Ein Freund machte ihn auf das bundesweit tätige Kinderhilfswerk SOS-Kinderdorf aufmerksam. Und da erinnerte sich De Haas an die Einrichtung in Kleve-Materborn. Die markante Häusersiedlung mit Pultdächern gelegen zwischen Hang und Waldrand ist ihm damals bei seinen vielen Spaziergängen zum Reichswald immer wieder ins Auge gefallen und bis heute im Gedächtnis geblieben.

„Es freut uns natürlich sehr, dass trotz zeitlichem Abstand und großer Entfernung unser Kinderdorf bei Herrn De Haas mit so guter Erinnerung verbunden ist“, sagt Peter Schönrock, Einrichtungsleiter des SOS-Kinderdorfs Niederrhein. Schönrock weiter: „Wir erfahren immer wieder eine großartige Unterstützung aus der Bevölkerung. Von Kleiderspenden über ehrenamtliche Helfende, die uns tatkräftig zur Hand gehen, bis hin zu so großzügigen Geldspenden, wie die von Herrn de Haas.“

Das SOS-Kinderdorf Niederrhein engagiert sich seit 50 Jahren für Kinder, junge Menschen und ihre Familien in besonderen Lebenssituationen. Mit 300 Beschäftigten und zahlreichen ehrenamtlichen Helfenden kümmert sich der Sozialträger um 2.500 Menschen in der Region.