Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
29465_KD-Oberpfalz_18_04_2017_MaximilianGeuter_6892.tif (1)
Unsere Unterstützer*innen und Kooperationen

Gemeinsam sind wir stärker

Das SOS-Kinderdorf München engagiert sich in zahlreichen Kooperationen und Bündnissen, mit denen wir zusammen mit den anderen Akteur*innen die Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien menschlicher, sozialer und resilienter machen möchten. Dazu gehören auch ein Leben im Einklang mit der Natur sowie Umwelt- und Klimaschutz.  Im Folgenden möchten wir kurz erläutern, warum und wofür wir uns zusammen mit Anderen einsetzen:


muenchen-sozial

Das Bündnis München Sozial (BMS), in dem sich neben SOS-Kinderdorf München weitere 65 Organisationen, Verbände, Initiativen und Hochschulen zusammengeschlossen haben, möchte die gesellschaftliche Aufmerksamkeit noch stärker auf den sozialen Bereich lenken. Dazu findet ein regelmäßiger Austausch der Bündnispartner*innen statt.

Erziehungsberatung Bayern

Rund 180 Erziehungsberatungsstellen stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern in Bayern zur qualifizierten Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Verfügung.

Logo MGH (jpeg-Datei)

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. SOS-Kinderdorf München ist mit seinem SOS-Familienzentrum Neuaubing seit 2008 Teil des bundesweiten Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser.

elterntalk orange

Elterntalk wird gefördert vom Freistaat Bayern und ist ein Projekt, bei dem sich Eltern in moderierten Gesprächsrunden zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie austauschen können.

mitgliedschaft

In den Münchner Hilfenetzwerken finden Kinder und ihre suchtkranken oder psychisch erkrankten Eltern qualifizierte Ansprechpartner*innen. Die Erziehungsberatung von SOS-Kinderdorf München ist Mitglied der Münchner Hilfenetzwerke.

Aktuelles_Logo_Freiham_web_laenglich

Im Münchner Westen entsteht der neue Stadtteil Freiham. Die Stadt München hat für den neuen Stadtteil die Präventionskette Freiham initiiert, die mit kooperierenden Diensten und Einrichtungen Kinder und junge Menschen bei biografischen Übergängen begleitet und unterstützt. An der Präventionskette beteiligt sich SOS-Kinderdorf München mit der Orientierungs- und Anlaufstelle Freiham, die als Vorläuferprojekt bis zur Fertigstellung des SOS-Familien- und Beratungszentrums Freiham eingerichtet ist.


Logo-Regsam_imagefull

Das regionale Netzwerk für soziale Arbeit in München (Regsam) zählt rund 3000 Aktive aus allen Münchner Stadtteilen. In dem Netzwerk haben sich zahlreiche Kooperationspartner*innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und sozialen Einrichtungen und Initiativen zusammengeschlossen.

ernährungsrat

Der 2018 gegründete Münchner Ernährungsrat e.V. (MER) setzt sich dafür ein, ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für München zu entwickeln und umsetzen.  Alle Münchner*innen sollten sich, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten, mit gesunder, regionaler Biokost ernähren können, fordert der MER. SOS-Kinderdorf München zählt zu den Gründungsmitgliedern.

initiatzive nachhaltigkeit

Die Münchner Initiative für Nachhaltigkeit ist ein offener, überparteilicher Zusammenschluss von Organisationen, zu denen auch SOS-Kinderdorf München gehört, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die Basis dafür sind Ziele, die die Vereinten Nationen 2015 formuliert haben.

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen und wird von der Bundesregierung unterstützt.

Zu unseren Unterstützer*innen gehören auch unsere zahlreichen Spenderinnen und Spender sowie die Unternehmen, die uns für unsere Arbeit mit den Kindern und Familien in Not finanziell unterstützen. 

Leitung und Verwaltung

Nachricht senden