Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Das SOS-Familienzentrum Neuaubing ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Interkultureller Garten

Interkulturelle Freizeitgestaltung

Haben Sie Lust auf frisches Gemüse? Freude am Gärtnern, aber kein Beet? Und vielleicht darüber hinaus Interesse, Familien im Stadtbezirk kennen zu lernen? Dann könnte der 'Treffpunkt interkultureller Garten' das Richtige für Sie sein. Zusammen mit anderen helfen Sie mit, die 'Biologische Vielfalt' zu wahren und zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Artenreichtums in unserer Stadt und zum Umwelt- und Naturschutz zu leisten.

Im 'Treffpunkt interkultureller Garten' versorgen sich derzeit 18 Familien und Einzelpersonen unterschiedlichen Alters und verschiedener Nationalitäten mit gesundem Beerenobst, Gemüse und Kräutern. In München-Neuaubing bepflanzt und pflegt jeder sein eigenes Beet mit Pflanzen ganz nach eigenem Geschmack und Vorlieben. Für diejenigen, die kein eigenes Beet bewirtschaften wollen, weil sie noch gar nicht wissen, ob ihnen Gartenarbeit wirklich Freude bereitet, oder weil sie beruflich zu stark eingebunden sind und sich nicht zusätzlich verbindlich festlegen wollen, besteht die Möglichkeit eine Gemeinschaftsfläche zusammen mit anderen zu bewirtschaften. Hier verteilt sich die Arbeit auf mehrere Schultern und jemand hat immer Zeit. 

Für Fragen rund ums Gärtnern steht eine erfahrene Projektleitung gerne zur Verfügung. Aber auch das Wissen der Teilnehmer ist gefragt: Sie kommen aus verschiedenen Kulturen und bereichern den interkulturellen Garten durch ihre neuen Pflanzensorten und Anbaumethoden, und bei einem gemütlichen Plausch von Beet zu Beet werden so oft nicht nur Pflanzen und Kochrezepte ausgetauscht, sondern auch interessante neue Kontakte geknüpft.

Gemeinsame Arbeitstage fördern den Kontakt und enden nicht selten in einem spontanen gemeinsamen leckeren Gartenpicknick. Ein Sommerfest und Erntedank wollen wir gemeinsam feiern, über eine Pflanzenbörse und Zaungespräche wird der Kontakt zum Stadtteil hergestellt. 

Die jährlichen Kosten für ein Beet von 20 Quadratmeter sind gering: Pacht und Wasserkosten werden auf alle TeilnehmerInnen umgelegt. Ein Grundstock an Gartenwerkzeugen sowie Wassertanks sind vorhanden. Die Pachtgebühr pro Beet beträgt inklusive Wasserverbrauch im Jahr 50 €. Nähere Informationen erhalten Sie entweder persönlich im Familienzentrum oder telefonisch unter 0176 12606 565.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte unter dem Kennwort „Gartenprojekt“ an folgende Adresse:

SOS-Familienzentrum Neuaubing

Liebe Beetpächter*innen,

jetzt ist Hochsaison. Es kann geerntet werden, besonders die Tomaten zeigen dieses Jahr was sie können.

Viele Blumen haben ihre Blütezeit hinter sich, das heißt wir können damit beginnen Saatgut aus eigenem Anbau herzustellen. Zum Beispiel: Ringelblume, Akelei, Stockrose, Studentenblumen und nicht zu vergessen von Gemüse, wie Tomaten, Gurken, Zucchini.

Auf frei werdenden Flächen kann jetzt im September

gesät werden: Spinat, Blattmangold, Ruccola, Feldsalat, Wintersalate, Radieschen. Petersilie
gepflanzt werden: Chinakohl, Endivien, Kohlrabi und nicht zu vergessen die Erdbeeren
gepflegt werden: Beete mulchen, freie Fläche abdecken

Wusstet ihr, dass man vom Mangold auch die Wurzel essen kann, genauso vom Romanasalat. Von den Kräutern wie Petersilie, Basilikum, Bohnenkraut können auch die Stiele mitgegessen werden.

Ich wünsche uns allen einen schönen September
Grüße Elisabeth

Denkt daran, wir als Gärtner haben eine Verantwortung der Natur gegenüber.

Download Tipps im September

Unsere Fördergeber

Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private, staatlich lizensierte Soziallotterie, deren Mission es nach eigenen Worten ist, eine „langfristige Förderung wichtiger und mutiger Projekte“ zu schaffen.

Die Erziehungs- und Familienberatung wurde vom 1. 10.2019 bis zum 30. September 2020 von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. 

Unser Gartenprojekt wurde vom 1.1. bis 31.12.2019 von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.


Neue Standorte und Telefonnummern

Karte Standorte SOS-Kinderdorf München

Mit unseren vielfältigen Angeboten für Familien, Kinder und Jugendliche sind wir an mehreren Standorten im Osten und Westen der Landeshauptstadt München vertreten.
Standort-Karte zum Download

Hier finden Sie alle Standorte auf einen Blick