Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Münchens Bäume sind wichtig!

16. Dezember 2020

SOS-Kinderdorf München unterstützt Baumschutzkampagne

Als Sauerstoffproduzent zählen Bäume zu den wichtigsten Bausteinen in unserem Ökosystem und sollten deshalb weltweit unter einem besonderen Schutz stehen. Um ihre hohe Bedeutung auch im Hinblick auf die Herausforderungen des globalen Klimawandels und Artenschwundes zu untermauern, hat die Stadt München unter dem Motto „Münchens Bäume sind wichtig!“ eine Kampagne gestartet. Ziel sei es, in allen Vorhaben von privater und öffentlicher Seite die Sensibilität gegenüber Bäumen zu erhöhen, sagen die Initiatoren.

Das sollte uneingeschränkt unterstützt werden, sagt auch Dr. Michael Balk. „Bäume leisten einen überaus wichtigen Beitrag zum Erhalt des Artenreichtums in unserer Stadt und zum Umwelt- und Naturschutz“, so der Einrichtungsleiter von SOS-Kinderdorf München. Erhaltenswert seien Bäume aber auch, weil sie vielen Menschen weltweit selber Schutz böten, indem sie Schatten spenden, den Boden vor Austrocknung schützen und Erosion stoppen. „Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass Bäume sich in ihrem Wurzelnetzwerk gegenseitig unterstützen“, sagt Einrichtungsleiter Balk. „Gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt ist auch etwas, das wir mit unseren Angeboten für Kinder und Familien fördern möchten.“ Und nicht zuletzt stehen Bäume auf der ganzen Welt symbolhaft für Halt und Lebendigkeit, sind schön anzuschauen und bieten für Kinder vielfältige Spiel- und Erfahrungsräume.

Für Artenvielfalt und einen bewussten Umgang mit der Natur und Umwelt setzt sich SOS-Kinderdorf München unter anderem auch mit seinem Projekt „Interkultureller Garten“ in Neuaubing ein, der 2019 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. In dem von der Stadt gepachteten Grundstück versorgen sich derzeit knapp 20 Familien und Einzelpersonen mit selbst gepflanztem und gesunden Obst, Gemüse, Salat und Kräutern. „Dort wäre auch noch Platz für einen oder mehrere schattenspendende Laub- oder Nadelbäume oder natürlich auch Obstbäume“, würden sich die Mitarbeiter*innen und viele der Besucher*innen des Interkulturellen Gartens an der Aubinger Straße wünschen.

Zum Auftakt der Kampagne sollen Fahnen zum Thema Baumschutz im Schaufenster des Beratungszentrums der Lokalbaukommission an der Blumenstraße 19 auf die Aktion aufmerksam machen. Außerdem lädt die Untere Naturschutzbehörde unter der Überschrift „Mein schönster Baum“ Bürger und Bürgerinnen dazu ein, ihren schönsten – ob alten, skurril gewachsenen oder mit einer persönlichen Geschichte verbundenen Baum vorzustellen. Alle weitere Informationen dazu finden Interessierte unter www.muenchen.de/naturschutz.