Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Das SOS-Kindertageszentrum Neuaubing ist im neuen Übergangsquartier angekommen

7. Februar 2022

„Das ist aber schön hier!“ – Begeistert springen die Kinder durch den neuen großen Stadtteilraum gleich beim Eingang der Pavillonbauten  in der Clarita-Bernhard-Straße 3 in Freiham.  Zum Jahresanfang hat dort das SOS-Kindertageszentrum Neuaubing sein Übergangsquartier bezogen.

„Wir sind sehr froh, dass wir endlich hier angekommen sind“, freut sich auch Ursula Keul, die Leiterin des Kindertageszentrums (KiTZ). Zur Verfügung stehen dem KiTZ die Räume im Erdgeschoss des Gebäudes. Im ersten Stock finden weiterhin die Angebote der Städtischen Sing- und Musikschule und die Deutschkurse von Anderwerk statt. „Bessere neue Nachbar*innen hätten wir uns nicht wünschen können. Viele Familien profitieren sicher von dieser umfassenden Angebotsstruktur unter einem Dach“, so Ursula Keul.

Zum Start in Freiham ist ein buntes und kreatives Willkommensplakat entstanden.

Zum Start in Freiham ist ein buntes und kreatives Willkommensplakat entstanden.

Neubau in der Wiesentfelser Straße

Wie bereits berichtet, wird das Quartier am bisherigen Standort an der Wiesentfelser Straße 68 in den kommenden Monaten abgerissen. Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München  baut dort ein neues Wohn- und Geschäftszentrum, das voraussichtlich bis Ende 2025 bezugsfertig sein soll. Dorthin wird dann auch SOS-Kinderdorf München mit seinen Angeboten für Familien, Jugendliche und Kinder im Münchner Westen zurückkehren.

Bis dahin stehen dem KiTZ-Team und den 77 Kindern im Übergangsquartier in Freiham fünf Gruppenräume sowie weitere Räume zum Beispiel für die Frühförderung und Elterngespräche zur Verfügung. „Unser roter Gruppenraum hat eine Besonderheit“, erzählt Ursula Keul. „Hier gibt es eine eigene Kinderküche, an der die Kinder selber backen und kochen dürfen.“ Das mache den Kindern ganz besonders viel Spaß, so die KiTZ-Leiterin. In der Mitte lädt ein großer Spielflur zum Austoben mit den Bobby-Cars oder am Kicker-Tisch ein. Wer gerne in Ruhe lesen möchte, kann es sich auf dem Sofa bequem machen. Vor dem Haus ist ein großer Spielplatz, der künftig noch etwas umgestaltet werden soll.

Bis zum Umzug mussten Kinder, Eltern und die Mitarbeitenden allerdings ein Weilchen länger warten als ursprünglich geplant war. „Gerne wären wir schon zum Schulbeginn im Herbst 2021 in das Übergangsquartier gezogen“, berichtet Ursula Keul. „Aber was lange währt, wird gut. Auch unsere Eltern freuen sich, dass wir ihre Kinder nun weiterhin in einem Umfeld betreuen können, in dem sich alle wohl fühlen.“

Altersgerechtes Bildungs- und Betreuungsangebot

Das SOS-Kindertageszentrum ist eine pädagogische Einrichtung, die Kindern im Altern von drei bis zwölf Jahren ein umfassendes und altersgerechtes Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebot bereitstellt und die Familien individuell begleitet. „Unser Konzept beruht auf einem lebensweltorientierten Ansatz“, sagt Ursula Keul. Damit wolle man Eltern und Kinder in einer möglichst frühen Familienphase erreichen. Mit den Entscheidung der Stadt, das Ladenzentrum an der Wiesentfelser Straße 68 abzureißen und ein modernes Stadtteilquartier zu errichten, musste SOS-Kinderdorf München nicht nur für das Kindertageszentrum sondern auch für die weiteren Angebote Interimsquartiere finden. Ebenfalls in Freiham in der Hans-Stützle-Straße 20 haben schon die Teams von Verwaltung und den Ambulanten Hilfen ihre neuen Räume bezogen.

Das SOS-Familienzentrum Neuaubing hat bereits den SOS-Familientreff+  in der Limesstraße 81 eröffnet. Dort gibt es einen Secondhand-Bereich, in dem „Alles rund ums Kind“ zugunsten der Einrichtung verkauft wird. Auch Fragen zum Stadtteil werden dort gerne beantwortet. Zudem gibt es  Beratungs- und künftig auch Kreativangebote. Weitere Räume bezieht das SOS-Familienzentrum im Frühjahr in Freiham. Dort bekommt zudem die neu geschaffene SOS-Anlaufstelle für Familien in Freiham neue Räume.

„Wir freuen uns sehr, dass wir alle Angebote an Übergangsstandorten im unmittelbaren Umkreis  weiterführen können“, sagt Einrichtungsleiter Dr. Michael Balk. „Für die großartige Unterstützung insbesondere bei der sehr guten Gebäudelösung für unser Kindertageszentrum danken wir Frau Bürgermeisterin Verena Dietl, dem Bezirksausschuss und den großen Stadtratsfraktionen sowie den beteiligten Referaten im Namen der Kinder und Familien, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie des Trägers SOS-Kinderdorf e.V. sehr herzlich!“ Alle Standorte sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.


Das könnte Sie auch interessieren