Im Projekt „Finde deinen Weg“ werden junge Menschen aktiviert, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander zu setzen und – im besten Fall – eine berufliche Perspektive zu entwickeln, um mittel- bis langfristig eine Ausbildung bzw. Arbeit aufzunehmen. Zur Zielerreichung bedarf es zahlreicher vorgeschalteter Maßnahmen, da die Zielgruppe z.T. mit mannigfachen Problemlagen in das Projekt einmündet. Daher steht zunächst der Beziehungsaufbau und das Initiieren von Situationen, in denen die Teilnehmenden Selbstwirksamkeit erfahren, im Vordergrund.
Selbstwirksamkeit durch handwerkliches Tun
Das Projekt „Finde deinen Weg“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, das Anteile von handwerklichen, sozialpädagogischen und sprachlichen Elementen vorsieht. Insbesondere das handwerkliche Tun und die damit verbundenen Erfolgserlebnisse tragen dazu bei, dass die jungen Menschen sich als selbstwirksam erleben. In der Kreativwerkstatt des Projekts bringen die Teilnehmenden eigene Ideen ein, die mit Hilfe der anleitenden Fachkraft umgesetzt werden. Sie erleben, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche ernst genommen werden und sie Unterstützung erhalten.
Fahrräder vom Werkstatthof, die unter Anleitung repariert und „gepimpt“ werden.
© AGA gGmbH
Nachdem sich in der Kreativwerkstatt die Anfragen nach „gebrauchten Rädern“ im Teilnehmerfeld des Projekts häuften, nahm die anleitende Fachkraft Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft Arbeit gGmbH (AGA gGmbH) auf. Die AGA ist als Inklusionsunternehmen und Träger von Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten in den Bereichen Recycling, Industriemontage und Gewässerrenaturierung weit über Detmold hinaus bekannt.
Mit selbstgepimpten Rädern in die Unabhängigkeit
Herr Schnormeier, als Betriebsleiter des Recyclinghofs, war sofort bereit, einen Teil des Fahrradbestands, der im Wertstoffhof abgegebenen Fahrräder dem Projekt zur Verfügung zu stellen. Unter fachkundiger Anleitung werden diese dann von den Teilnehmenden repariert und „aufgepimpt“, so dass sie wieder auf den lippischen Straßen unterwegs sein können. Die zusätzliche Mobilität und die damit verbundene Unabhängigkeit von Bus und Bahn, erhöhen die Chancen der Teilnehmenden, flexibel, pünktlich und dazu noch gesundheitsbewusst Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen besser erreichen zu können.
Wir sagen Danke!
In der Kooperation mit der AGA gGmbH übernehmen wir nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische Verantwortung, die wir auch zukünftig weiter fortführen werden und für deren Zusammenarbeit wir „Danke sagen!“.