Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Frühe Hilfen
Frühe Hilfen

Spielen zu Hause

„Spielen zu Hause“ wurde ursprünglich in den Niederlanden entwickelt und wird in Cottbus seit 1999 für Eltern mit ihrem Kind/ ihren Kindern im Alter von null bis zwölf Jahren angeboten.

„Spielen zu Hause“ – ein aufsuchendes Eltern-Kind-Angebot

Kinder lernen mit großen Schritten und viel Freude jeden Tag etwas Neues, besonders beim Spielen mit ihren Eltern. Das Angebot „Spielen zu Hause“ greift diesen Gedanken auf und begleitet Familien dabei mit wöchentlichen Spielbesuchen.

Spielen fördert Gemeinsamkeit

Spielen fördert Gemeinsamkeit

Ein/-e Spielbegleiter/-in (Student/-in der BTU, Studiengang Soziale Arbeit) kommt über einen Zeitraum von fünf bis sechs Monaten (20 Besuche) einmal wöchentlich in Ihre Familie, um dort für ca. zwei Stunden mit Ihnen und Ihrem Kind/ Ihren Kindern zu spielen. Sie erhalten verschiedene Anregungen, um das Spiel und die Entwicklung Ihres Kindes/ Ihrer Kinder daheim zu begleiten und zu fördern.

Warum wir spielen?

  • Spielen regt Kinder an zu empfinden, zu gestalten sowie ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Spielen macht Freude, ist ein natürliches Grundbedürfnis und Ausdruck von Gesundheit.
  • Spielen trägt zu einer stabilen Bindung und der Erfahrung von Geborgenheit bei.

Unser Angebot

  • wöchentliche Spielbesuche bei Ihnen zu Hause
  • ein Spielfest als Höhepunkt der gemeinsamen Zeit mit anderen Kindern und Eltern
  • Anregungen zum gemeinsamen Spielen mit eigenen Spielzeugen, Alltagsgegenständen und mitgebrachten (Spiel-)Materialien
  • freiwillig und kostenfrei
  • Mitarbeiter/-innen unterliegen der Schweigepflicht

„Spielen zu Hause“ – Ein Förderangebot des SOS-Beratungszentrums Cottbus

Ihre Ansprechperson für „Spielen zu Hause“