Mit dem neuen Kita-Qualitätsgesetz sollen zukünftig wichtige Weichen für eine Verbesserung der Qualität in den Kindertagesstätten gestellt werden.
Die Diskussion darum ist auf Landesebene bereits in vollem Gange und wir wollen unsere Praxiserfahrungen weitergeben und an der Gestaltung mitwirken.
Zu diesem Thema besuchte Frau Maja Wallstein – Mitglied im Deutschen Bundestag für die Fraktion der SPD – am 08. März 2023 unser SOS-Kinderdorf Lausitz. Frau Wallstein ist seit 2020 mit unserer Einrichtung verbunden und seitdem eine wichtige und hilfreiche Ansprechpartnerin für Herausforderungen (z. B. die Weiterfinanzierung wichtiger Projekte in der Migrationssozialarbeit) in der Lausitz. Sie war zudem eine Rednerin auf unserem 25-jährigen Jubiläum und hat zusammen mit einer unserer Kolleginnen die Fußballschuhe im Spiel „FC Bundestag vs. Cottbuser Auswahl“ geschnürt.
Was ist aus unserer Sicht notwendig und wo müssen wichtige Säulen im Kitabereich gesetzt, bzw. gestärkt, werden?
- Der Betreuungsschlüssel, denn „Unsere Kinder sind das wichtigste Gut.“
Wir müssen es den Kindern in unseren Kitas ermöglichen, ihren Lern- und Lebensort täglich neu zu erobern. Dieser Ort soll ihnen eine allumfassende, inklusive und verlässliche Förderung in ihrem individuellen Gruppengefüge ermöglichen und ihnen ein gesundes Aufwachsen garantieren.
Wir müssen unsere Erzieher/-innen vor Langzeiterkrankungen und Überforderungen schützen und ihnen individuelle Fortbildungsmöglichkeiten ermöglichen. Erzieher/-innen leisten täglich einen hohen gesamtgesellschaftlichen, pädagogischen Beitrag zum Wohle unserer Kinder und der Gesellschaft.
- Anerkennung der Mehrbedarfe in der Personalbemessung
Die Betreuung von Kindern nicht deutscher Herkunftssprache und Kindern mit deutlichen Entwicklungsverzögerungen führen zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
Sprach- und kulturvermittelnde Angebote und alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien unterstützen Kinder und ihre Eltern.
- Die Leitung und Organisation des pädagogischen Alltags einer Kita
Kita-Leitungen benötigen eine ausreichende Freistellung ihrer pädagogischen und organisatorischen Leitungstätigkeiten.
- Wo kann Politik die Träger vor Ort unterstützen und stärken und eine Schnittstelle für inklusive, interkulturelle Kitaentwicklung sein?
Wie transportieren wir unsere Themen in die Landesregierung? Wie kann es uns gelingen, Bedingungen zu schaffen, die eine verlässliche, qualifizierte pädagogische Arbeit unterstützen? Wie können umsetzbare Bedingungen geschaffen werden, die alle Kinder im Blick behalten und zum Wohle und zur allumfassenden Förderung der uns anvertrauten Kleinsten der Gesellschaft beitragen?
Nach unserem ersten sehr aufschlussreichen und offenen Austausch bleiben noch viele Fragen offen und viele Gedanken müssen noch weitergedacht und intensiviert werden.
Gemeinsam für eine „starke Kita“
Es gibt noch viel zu tun, gemeinsam machen wir uns auf den Weg – für eine „starke Kita“ im Land Brandenburg. „Kleiner Kitagipfel“ - Wir wechseln von Fußballschuhen auf Steigbügel und gehen den langen beschwerlichen Aufstieg an.
PS: Danke liebe Maja Wallstein, dass du gemeinsam mit uns zukunftsorientiert diskutiert hast und uns auf unserem Weg weiter begleiten wirst.
Danke lieber Sven Stumpf (Stabsstelle Advocacy, SOS-Kinderdorf e. V.), dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast und wir uns gemeinsam weiter auf den Weg begeben.
Anke Lorenz & Diego Natschke