„Dank“ Corona die gesamte Familie zu Hause – Mit diesen Ideen meistern Sie die Situation
Momentan kursieren zu Beschäftigungsmöglichkeiten und -ideen die verschiedensten Angebote im Netz und in den sozialen Medien. Pinterest, Youtube etc. lassen sie dazu nicht im Stich.
Sogar die Krankenkassen haben verschiedenste Ideen dazu online eingestellt. Stöbern Sie doch
einfach mal nach. Oder nutzen Sie auch das Forum der bke Onlineberatung und tauschen sich dazu mit anderen Eltern oder in „Der offenen Tür“ auch mit Jugendlichen dazu aus.
Lassen Sie Ihr Kind entscheiden
Sie müssen nicht immer der Animateur und Ideenfinder sein. Fragen sie doch einfach mal ihr Kind,
was es gerne spielen möchte. Oder setzen Sie sich einfach mal zu ihm ins Kinderzimmer und warten ab und beobachten, für was sich ihr Kind interessiert bzw. für was es sich entscheidet. Lassen Sie sich von der Kreativität und dem Ideenreichtum ihres Kindes überraschen und folgen sie ihm in eine bunte, phantasievolle Welt!
Da auch wir Beraterinnen selbst Kinder haben, haben wir diese einfach mal zu „Experten“ gemacht und sie gefragt, was sie Eltern empfehlen würden, was diese mit ihren Kindern jetzt in der Corona-Zeit alles tun
könnten. Hier eine beispielhafte Aufzählung.
- Familiendisco (wenn möglich mit Discokugel und abgedunkelten Raum)
- „Ninjago“- Parcour (mit einem Seil/ Leine, 30m, bindet man ein Netz zwischen Wohnungsgegenständen oder Bäumen, durch welches man hindurch krabbeln muss, ohne das Seil zu berühren. Erst das Kind selbst, dann der Erwachsene . Level 1 wäre bei Tageslicht, Level 2 im abgedunkelten Raum und mit Stirnlampe
- Gestaltet eine Foto-Collage mit einem Bilderrahmen aus dem Baumarkt (sind ja noch geöffnet ;-)) mit Familienfotos aus vergangenen Tagen und hängt dieses dann auf
Gut zu wissen: warum gemeinsam spielen entspannt
Schon Friedrich Schiller sagte: "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Kinder sind Meister darin in verschiedene Spielwelten einzutauchen. Spielend entdecken und begreifen sie die Welt. Erwachsene hingegen haben häufig das Gefühl, dass durch die vielen Anforderungen im Alltag kaum oder gar keine Zeit zum Spielen bleibt.
Doch auch für uns Erwachsene ist Spielen wichtig. Spiel ist die Tür in eine andere Welt, Anforderungen und die Aufgaben des Alltags werden für eine bestimmte Zeit verbannt. Erwachsene bauen durch das Spielen wieder eine stärkere Verbindung zu ihren kindlichen Anteilen und Gefühlen auf. Häufig gehen diese im Alltag durch die starke Betonung auf den Verstand verloren. Auch jenseits der Kindheit wird im Spiel unsere Fantasie und Kreativität angeregt. Wir probieren Neues aus und bringen unsere kreative Denkweise in Schwung was wiederum mehr Lebendigkeit und Lebensfreude mit sich bringt.
Der Spaß am Spielen wirkt befreiend und entspannend, er ermöglicht uns eine Auszeit vom Alltag und schafft es Alltagsfrust zu kompensieren.
TIPP: Verabreden Sie in ihrer Familie eine verbindliche Spielzeit am Tag, Zeit für ein gemeinsames Spiel! Mehr ist natürlich erlaubt. Hausaufgaben, Home Office, Haushalt und die vielen anderen Aufgaben des Alltags haben nun Pause! Tauchen sie gemeinsam mit ihrem/n Kind/ern in die Welt des Spielens ein.
Wir sind für Sie da!
Wenn die familiäre Situation Sie (über-)fordert, wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns, die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien telefonisch: 0355/ 52 57 00.