Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem Sozialpädagogen gemeinsam mit Lehrkräften an einer Schule zusammenarbeiten. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, um dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen abzubauen.
Schüler und Schülerinnen bekommen Hilfe bei sowohl schulischen als auch alltäglichen und persönlichen Problemen. Gemeinsam mit den Lehrkräften und Schülern wird daran gearbeitet, die Schule zu einem Ort zu machen, an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen. Lehrer und Lehrerinnen werden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit in ihrem pädagogischen Auftrag unterstützt und in Fragen zum Kinder- und Jugendschutz sowie Kindeswohlgefährdung beraten.
Auch Eltern können Angebote der Schulsozialarbeit wahrnehmen und sich zu Erziehungsthemen beraten lassen. Fest im Schulalltag verankert, kann die Schulsozialarbeit so dabei helfen, bei Kindern und Jugendlichen die Schulverweigerung zu verhindern.
Schulsozialarbeit in Kaiserslautern
2001 begann die Schulsozialarbeit des SOS-Kinderdorf Kaiserslautern an vier Schulen in der Stadt und wurde 2012 weiter ausgebaut. Heute arbeiten neun Schulsozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen an insgesamt drei Grundschulen, zwei Realschulen plus und an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“.