„Für die jungen Volljährigen existiert kaum eine vergleichbare Hilfestellung wie für Minderjährige.“ (15. Kinder und Jugendbericht 2016)
Schon früh wurde von SOS-Kinderdorf erkannt, dass auch Jugendliche und junge Erwachsenen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit pädagogische Unterstützung brauchen. In einem 1974 geerbten, stadtzentral gelegenen Haus wurden daraufhin erste Angebote für diese Zielgruppe aufgebaut und nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)1991 durch weitere Programme wie die Hilfen zur Erziehung, Betreutes Wohnen und andere Verselbständigungsformen in der Jugendhilfelandschaft erweitert.
Vor diesem Hintergrund nahm 1992 das Lautrer Betreute Einzelwohnen (LauBE) seine Arbeit auf. Ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Lebensumfeld leben können oder wollen.
Die Entscheidung darüber, ob das Betreute Wohnen einem jungen Menschen bei seinem Weg in die Selbstständigkeit hilft, wird von unseren Pädagogen und Pädagoginnen nach einer intensiven Kennlernphase getroffen. Danach kann der oder die Jugendliche eine von ihm angemietete Wohnung beziehen und erhält eine individuelle Begleitung und Unterstützung bei allen Themen der Alltagsbewältigung, sei es Familie und Freundschaften, bei medizinisch oder therapeutischen Fragestellungen sowie bei Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf.
Besonderes Augenmerk richtet das LauBE -Team auf die individuelle Begleitung der jungen Erwachsenen in die „Nachjugendhilfezeit“ (Leaving-Care). Im Vordergrund steht dabei, den Kontakt zu den Betreuten auch nach ihrem Auszug aufrechtzuerhalten.