Der systematische und heilpädagogische Einsatz von Tieren im Jugendhilfesetting setzt vielfältige Qualifikationsbausteine voraus. Wir haben ein Kurrikulum entwickelt, das passgenau und praxisnah auf den Einsatz als Reitpädagoge im Jugendhilfesetting vorbereitet. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, eigenständig als Reitpädagoge / Reitpädagogin zu arbeiten
Inhalte
- Kennen Lernen und Umsetzen der praktischen Arbeit
- Umgang mit den Pferden
- Theoretische Einbettung der Arbeit
- Bindung, Trauma, Übertragung, systemisches Denken, sozialpädagogische Diagnostik,
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit
- Selbständige Entwicklung und Durchführung eines reitpädagogischen Projektes
- Selbstreflexion
Methoden
- Theorie-Input
- Praktisches Erarbeiten
- Supervision und angeleitete Selbstreflektion
- Ausbildungsbuch, Abschlussarbeit
Referenten
Modulübergreifend wird der rote Faden durch Mona Pelz und Dr. Regine Krohn (Supervision) gehalten. Für die einzelnen Themenschwerpunkte kommen dann jeweils Spezialisten hinzu. Die Reflexionsschleifen werden durch die Supervisorin begleitet
Zielgruppe
Die Zusatzausbildung richtet sich an erfahrene Pädagogen, die das Medium „Pferdearbeit“ für sich erschließen möchten.
Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung.
Zertifikat
Mit der Abschlusspräsentation erwerben Sie ein Zertifikat über die Ausbildungsinhalte und die erfolgreiche Teilnahme.
Unkosten
Wir können die Zusatzausbildung zu einem Preis von 4200,00 € bei 30 Ausbildungstagen, anbieten.
Eingeschlossen sind Verpflegung während der Seminarzeiten und das Abschlusszertifikat.
Eine im Einzelfall benötigte Unterkunft ist nicht enthalten.