Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Bei Ross und Racker in Harksheide: Ausbildung möglich
Neu bei uns

Zusatzausbildung zur Reitpädagogin (SOS) m/w/d

Der systematische und heilpädagogische Einsatz von Pferden im Jugendhilfesetting setzt vielfältige Qualifikationsbausteine voraus. Wir haben ein Kurrikulum entwickelt, das passgenau und praxisnah auf den Einsatz als Reitpädagog*in im Jugendhilfesetting vorbereitet. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, eigenständig als Reitpädagog*in zu arbeiten.

Inhalte

  • Das Kennenlernen und Umsetzen der praktischen Arbeit
  • Der Umgang & die Ausbildung mit den Pferden
  • Die theoretische Einbettung der Arbeit: Bindung, Trauma, Übertragung, systemisches Denken, sozialpädagogische Diagnostik
  • Grundlagen des Projektmanagements, der Qualitätssicherung & der Öffentlichkeitsarbeit
  • Selbstständige Entwicklung und Durchführung eines reitpädagogischen Projektes
  • Selbstreflexion

Methoden

  • Theorie-Input
  • Praktisches Arbeiten mit den Pferden
  • Supervision und angeleitete Selbstreflektion
  • Ausbildungsbuch, Abschlussarbeit

Referenten

Modulübergreifend wird der rote Faden durch Mona Pelz, Nadine Holthaus (Pferdetrainerin) und Dr. Regine Krohn (Supervision) gehalten. Für die einzelnen Themenschwerpunkte kommen dann jeweils Spezialisten hinzu. Die Reflexionsschleifen werden durch die Supervisorin begleitet.

Zielgruppe

Die Zusatzausbildung richtet sich an erfahrene Pädagogen, die das Medium „Pferdearbeit“ für sich erschließen möchten. Es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung.

Zertifikat

Mit der Abschlusspräsentation erwerben Sie ein Zertifikat über die Ausbildungsinhalte und die erfolgreiche Teilnahme.

Unkosten 

Wir können die Zusatzausbildung zu einem Preis von 4.200,00 €  bei 30 Ausbildungstagen anbieten.
Eingeschlossen sind Verpflegung während der Seminarzeiten und das Abschlusszertifikat.
Eine im Einzelfall benötigte Unterkunft ist nicht enthalten.


Ausbildungsinhalte - in 10 Modulen

1. Modul: Einstieg in die Weiterbildung

Das Partner-Pferd für die Weiterbildung finden, Wanderung mit Pferden und Übernachtung im Zelt. Erlebnispädagogische Elemente in der reitpädagogischen Arbeit.

2. Modul: Ausbildung der Pferde

auf Basis des Natural Horse-Man-Ship,
Selbstwahrnehmung in der Arbeit mit dem Partner-Pferd

3. Modul: Bindung als Grundlage für Entwicklung

Grundlegende Forschung, Weiterentwicklung und Vertiefung für die Arbeit mit Tieren/Pferden 

4. Modul: Umgang mit Traumata in der reitpädagogischen Arbeit

Trauma und die Auswirkungen auf Körper und Seele, Vertiefung in Bezug auf Pferde

5. Modul: Qualität auf allen Ebenen

Struktur, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungsqualität zwischen Pferd und Pädagog*in

6. Modul: Übertragung und Gegenübertragung 

Übertragung und Gegenübertragung in der Pferdearbeit:
Denkmodelle, Hintergrund & praktische Erfahrung

7. Modul: Systemischer Ansatz in der reitpädagogischen Arbeit

Aufstellungsarbeit mit Pferden,
Interventionen in akuten Krisen

8. Modul: Themen der Kinder

Erkennen, hypothetische Fallbetrachtung, Auswertung
Auswertung eigener Erfahrungen

9. Modul: Mittelakquise

Abschließende Supervision
Reflektion der Prozesssteuerung
Entwicklung eigener Dokumentationsformen

10. Modul: Abschluss

incl. Präsentation vor Fachpublikum

Um der Ausbildung die nötige Tiefe zu geben, sind die Module mit Elementen der Eigenarbeit verbunden, die zwischen den Ausbildungsblöcken erfolgt.

Die Eigenarbeit umfasst schwerpunktmäßig:

  • Das selbstständige Studium von Fachliteratur zur Vorbereitung der eigenen Projekte sowie der Facharbeit
  • Die schriftliche Dokumentation (Ausbildungsbuch)
  • Training mit dem „eigenen“ Pferd zur Vorbereitung auf die Umsetzung eigener reitpädagogischer Projekte
  • Durchführung eines reitpädagogischen Projektes (Vorbereitung, Umsetzung, Reflexion)
  • Schriftliche Ausarbeitung der Facharbeit

Ihre Ansprechpartnerin

84934_SOS-KD Harksheide_Pelz_Mona_0408.jpg


Pferdepädagogin Frau Mona Pelz
SOS-Kinderdorf Harksheide
Ross und Racker
Rausdorfer Str.1           
22946 Grande

Tel.: 040 5897954-151
Fax: 040 5897954-150

Email: Mona.Pelz@sos-kinderdorf.de