Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
15786_KD-Bremen_ mediasolution (13).jpg
Schulsozialarbeit

Im Schulalltag unterstützen

Lesen, Schreiben, Rechnen sind wesentliche Voraussetzungen für ein unabhängiges Leben. Viel zu häufig erwerben Kinder diese Grundfertigkeiten nicht, obwohl sie das Zeug dazu hätten. In der Regel scheitern sie in der Schule, weil sie damit beschäftigt sind, andere Erfahrungen zu bewältigen. Ihre innere Anspannung äußert sich in Unkonzentriertheit, Wutausbrüchen und vielen weiteren Eigenwilligkeiten, die Unterricht in der Gruppe sehr erschweren. Um die Förderung dieser Kinder zu gewährleisten, gibt es seit 2008 das ZKE, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Förderzentrum Erich-Kästner-Schule, dem Norderstedter Jugendamt und dem SOS-Kinderdorf Harksheide.

Das ZKE ist eine durch das Jugendamt geförderte Initiative, die auf drei Ebenen die Beschulung besonders fördebedürftiger Kinder und Jugendlicher unterstützt.


Rahmenbedingungen - kurz und knapp:

  • 2 Klassen 
  • jeweils bis zu 5 Kinder
  • ein Team aus Regelschullehrer:innen, Erzieher:innen, Sonder- und Sozialpädagog:innen
  • Betreuung der Klassen erfolgt i.d.R. im Zweierteam
  • Förderung am Schulvormittag in den beiden Durchgangsklassen (D-Klassen) der Erich-Kästner-Schule in Norderstedt

Förderung – was bedeutet das?

  • Es geht um das Unterstützen und Stärken von Schüler:innen, die aufgrund vielfältiger Ursachen vorübergehend nicht im großen Klassenverbund der Regelschule beschult werden können.
  • Wir nehmen den Druck aus der schwierigen Unterrichtssituation sowie aus den persönlichen und familiären Krisen.
  • Ziel ist es, die Kinder für einen befristeten Zeitraum in einer kleinen Gruppe so zu fördern, dass sie anschließend wieder in die Regelschule gehen können.
  • Die Verweildauer in den D-Klassen ist individuell, maximal aber auf ein Jahr ausgelegt.
  • Das Angebot ist für alle Norderstedter Grundschulkinder und die weiterführenden Gemeinschaftsschulen offen.
  • Im Vorfeld der Aufnahme in den D-Klassen bietet das ZKE für Lehrpersonal, Schüler:innen und Eltern Beratung in den schwierigen Unterrichtsstunden und in Krisensituationen an.
  • Kommt ein Kind in die D-Klasse, beraten und unterstützen wir die Eltern selbstverständlich auch während dieser Zeit.

Darüber hinaus bietet das SOS-Kinderdorf Harksheide über seinen ambulanten Dienst Unterrichtsbegleitung an, um die inklusive Schulbildung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Ihr Ansprechpartner

Nachricht senden

Aufnahmeanfragen und Erstgespräche

84935_SOS-KD Harksheide_Petersen_Sven_0236.jpg