Manchmal sind es Alltagsprobleme, manchmal akute Notlagen, bei denen Unterstützung gebraucht wird. Die flexiblen ambulanten Hilfen richten sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die sozialpädagogische Unterstützung in schwierigen Lebenslagen benötigen. Wir betreuen und unterstützen sie flexibel in ihrem häuslichen Umfeld und stimmen alle Hilfsmaßnahmen mit den Beteiligten und dem zuständigen Jugendamt ab.
Wir bieten:
- Beratung und Begleitung von Familien in belasteten Familiensituationen
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Erziehungsbeistandschaft
- Begleitete Umgänge
Was bedeutet das genau?
Beratung und Begleitung von Familien in belasteten Familiensituationen:
- Belastende Familiensituationen können jeden treffen. Wir unterstützen die Beteiligten dabei, eine maßgeschneiderte Lösung für ihre individuelle Lebenssituation zu finden.
Sozialpädagogische Familienhilfe:
- Wird für gewöhnlich immer nur SPFH genannt und ist eine Hilfe, die sich an ein Familiensystem richtet. Wir unterstützen bei alltäglichen und außergewöhnlichen Schwierigkeiten.
Erziehungsbeistandschaft:
- Eine Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Kinder, bzw. Jugendliche. Unter Berücksichtigung des Familiensystems und dem sozialen Umfeld, liegt der Fokus jedoch auf einer*einem Jugendliche*n. Auch hier nutzen wir gerne Abkürzungen, in diesem Fall sprechen wir von einer EBS.
Begleitete Umgänge:
- Begleitete Umgänge – oder BUs, richten sich an Trennungsfamilien. Wenn Eltern sich trennen kann es aus unterschiedlichsten Gründen dazu kommen, dass sie es nicht schaffen den Umgang zwischen Kind und Elternteil eigenständig zu regeln. Hier begleiten wir diese Umgänge und unterstützen dabei eine Beziehung zwischen dem Kind und dem Elternteil aufzubauen, um die Eltern zu stärken damit diese die Umgänge zukünftig selbständig regeln können.
Den Auftrag für jedes dieser Hilfsangebote erhalten wir vom Jugendamt. Dabei arbeiten wir stets im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Unser Ambulantes-Team hat eine langjährige Erfahrung mit Elternarbeit, dem Umgang mit Krisensituationen und der Stärkung von Familiensystemen, was uns ermöglicht individuell auf die Bedürfnisse der Familie, des*der Jugendlichen, oder des Kindes einzugehen.