„Angebote für alle Altersgruppen und alle Interessen“ bietet der Familientreff „Haus 75“ des SOS-Kinderdorf Harksheide an, und er hat diese Angebote jetzt um ein Projekt erweitert, das fast ein wenig aus der Zeit gefallen scheint. „Alles erstmal sehr analog hier“ beschreibt Florian Lilge, Koordinator des Haus 75 das Modellbahnprojekt, das in den Herbstferien begonnen wurde und jetzt kontinuierlich weitergeführt wird, bis eine große Modellbahnanlage mit allem Drum und Dran steht. „Keine Bildschirme zum Wischen, nichts zum Klicken, sondern Schraubenzieher, Kleber und jede Menge handwerkliche Sorgfalt“, das sei, so Lilge, so altmodisch, das es schon wieder topmodern ist. Am Ende gebe es dann eine große Modellbahnanlage und das gut Gefühl, dass man das alles selbst gemacht hat.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch eine Kooperation mit der der Norderstedter Toys Company, die den Grundstock der Ausstattung bereitstellte, sowie der Postcode Lotterie, die die Projekte des „Haus 75“ in diesem Jahr finanziell unterstützt. Damit daraus aber eine große funktionierende Anlage wird, braucht es Geduld und Spucke und viele helfende Hände. In den Ferien war das eine Gruppe Kinder, die unter der Anleitung von Detlef Kannapin und Florian Lilge bereits die ersten Gebäude und einen Teil des Schienennetzes fertigstellen konnten. Jetzt arbeitet man kontinuierlich zusammen weiter, sucht aber noch Mitstreiter, denn der Weg zur fertigen Anlage ist noch weit.
Jetzt mitmachen!
Das Projekt wird jetzt regelmäßig alle 14 Tage samstags weitergeführt, und wer Lust hat, mitzumachen, meldet sich bitte gleich bei Florian Lilge unter der Telefonnummer 040 – 63860760 oder schickt ihm eine Email an familientreff.kd-harksheide@sos-kinderdorf.de
Sie haben reichlich analogen Spaß und suchen noch Kinder jeden Alters, die sich vor dem Computer auch mal langweilen und lieber selbst was machen wollen. (hinten, v.l.) Detlef Kannapin, Florian Lilge/SOS u. Martin Hempel/Toys Company, (vorne, v.l.) Ryu-Tyrese, Tim, Yannick, Niki und Marvin.
© SOS-Kinderdorf e.V. / Manfred Thurau