Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
43608_SOS-KD-Berlin-Hellersdorf_Shooting_SebastianPfütze_23.05.2019_2612.
Fördern und Fordern

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Kinder schützen - Eltern stärken

Im vergangenen Jahr sind wieder deutlich mehr Kinder in Obhut genommen worden.Davon wurde jedes fünfte Kind misshandelt. Um die Herausnahme von Kindern aus ihrer Familie zu vermeiden, müssen die Bedingungen innerhalb der Familie verbessert werden. Hierbei unterstützen die ambulanten Hilfen.

Die Arbeit der ambulanten Hilfen

Die sozialpädagogischen Fachkräfte aus den ambulanten Hilfen stärken Eltern durch eine intensive Betreuung und Begleitung bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungspflichten, um für Kinder und Jugendliche ein am Kindeswohl orientiertes Leben innerhalb ihrer Familien zu gewährleisten. Dies beinhaltet Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, die Lösung von Konflikten und Krisen bzw. Handlungsalternativen im Umgang damit, sowie Hilfestellung im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Durch das Erleben von gestärkter Selbstwirksamkeit und einer Vernetzung im eigenen Umfeld werden Eltern (wieder) befähigt, diese Aufgaben perspektivisch alleine zu übernehmen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte geben grundsätzlich Hilfe zur Selbsthilfe und regen Lösungsansätze an. Die Zusammenarbeit ist auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.

Unterstützen Sie uns dabei, Familien präventiv zu begleiten, um Kindern und Jugendlichen die Lebensumstände zu ermöglichen, die sie verdienen.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie:

  • die Finanzierung der Erziehungsberatung und Familienhilfe zu finanzieren;
  • Jugendliche, die außerhalb ihrer Familie leben müssen, eine gute Betreuung zu sichern;
  •  die Finanzierung für spezielle Programme wie Gewaltschutz für Frauen, soziale Gruppenarbeit oder Sozialraumprojekte wie Straßensozialarbeit

Unterstützen Sie uns dabei, Familien präventiv zu begleiten, um Kindern und Jugendlichen die Lebensumstände zu ermöglichen, die sie verdienen.

Konkrete Spendenbeispiele

  • 50 bis 80 Euro
    ermöglichen einen Noteinkauf für eine vierköpfige Familie.
  • 200 Euro
    decken die Kosten einer vierstündigen Nachbetreuung eines ehemaligen Programmteilnehmers.
  • 5.000 Euro
    helfen, besonders benachteiligte Eltern durch eine umfassende SOS-Familienhilfe direkt zuhause zu unterstützen.
  • 30.000 Euro
    finanzieren eine einjährige Halbtagsstelle für einen Sozialpädagogen

So helfen Sie SOS-Kinderdorf Hamburg:

Einfach direkt auf unser Spendenkonto bei der HASPA Ihren Wunschbetrag spenden.

  • Hamburger Sparkasse
  • IBAN  DE87200505501233120763
  • BIC  HASPDEHHXXX
  • Verwendungszweck: Hilfen zur Erziehung

Jede Spende hilft! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Ansprechpartnerin für Marketing & Fundraising

Nele Lipolis

Nele Lippolis

SOS-Kinderdorf Hamburg
Straßburger Straße 19
22049 Hamburg

Telefon: 040 69207650-18
Fax: 040/ 69 20 76 50 - 19

nele.lippolis@sos-kinderdorf.de