Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
P1110049
Hafen für Familien

Fragen und Antworten

Warum gibt es den Hafen für Familien?

In Hamburg fehlen viele stationäre Plätze für Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Wir sind der Meinung: Kinder sollten dort leben, wo sie auch bisher ihre Freunde, Schule oder Sportverein haben. Mit dem neuen Haus können wir Kindern eine gute Startchance geben. In den drei neuen Kinderdorffamilien werden Hamburger Kinder und Jugendliche familienähnlich betreut und können ein geborgenes Zuhause finden. Auch wollen wir Geschwisterkindern die Möglichkeit geben, gemeinsam in einer SOS-Kinderdorffamilie aufzuwachsen.

Fragen und Antworten zum „Hafen für Familien“

Was ist der "Hafen für Familien"?

In dem Neubau „Hafen für Familien“ wohnen im nichtöffentlichen Gebäudeteil drei SOS-Kinderdorffamilien. Im öffentlichen Teil befinden sich das SOS-Familienzentrum Dulsberg mit Familiencafé, Kinderkleiderladen sowie Beratungs- und Kursräumen.

Im SOS-Familienzentrum können sich Eltern vernetzen und Beratung für Erziehungsfragen und Familienthemen finden. Zum Klönen und Austausch bildet das Familiencafé Krümel einen schönen Treffpunkt. Dort gibt es beispielsweise einen preisgünstigen Mittagstisch. Im Familienzentrum gibt es auch einen Kinder-Secondhandladen zum Stöbern. Der „Hafen für Familien“ hat viel Platz für Kurse und andere Angebote für Kinder und Eltern sowie rund um das Thema Aufwachsen der Kleinsten.

Was hat es mit dem Namen „Hafen für Familien“ auf sich?

Der „Hafen für Familien“ soll sowohl eine Anlaufstelle für die Familien im Stadtteil sein als auch ein Anker für Kinder und Jugendliche.

Wie ist die Idee für das städtische SOS-Kinderdorf entstanden?

Da immer mehr Menschen in Städten leben, ist SOS-Kinderdorf mit den städtischen Kinderdörfern einfach dort aktiv, wo wir gebraucht werden – SOS-Kinderdorf orientiert sich am Sozialraum.

Wir sind der Meinung, dass es gut ist, Kinder dort unterzubringen, wo sie auch bisher ihre Freunde, Schule oder Sportverein haben.

Der erste Schritt Richtung „Hafen für Familien“ war das Familienzentrum in der Elsässer Straße als „Dorfplatz für Familien“. Allerdings noch ohne die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen langfristig ein neues Zuhause zu geben. Mit dem „Hafen für Familien“ können wir nun alle Hilfen aus einer Hand anbieten: Dazu gehören die Übergänge zwischen den verschiedenen Hilfeformen – von offenen Angeboten wie Café und Kinderkursen bis hin zum Aufwachsen in einer Kinderdorffamilie. SOS-Kinderdorf Hamburg bietet eine starke Gemeinschaft, mit der wir hilfesuchenden Menschen, verlässliche und konstante Beziehungen bieten können.

Für wen ist das Familienzentrum im „Hafen für Familien“?

Das Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung, Bildung und Hilfestellung für alle Familien des Stadtteils Dulsberg und der Umgebung. Mit unserer Arbeit möchten wir die Familien vor Ort erreichen. Unser Ziel: Werdende Eltern, junge Familien, Eltern älterer Kinder, Schwangere, Alleinerziehende und Kinder unterstützen und stärken.

Bei uns haben Kinder die Möglichkeit in verschiedenen für sie gestalten Bereichen zu spielen und zum Beispiel unsere Musikkurse zu besuchen. Eltern und werdende Eltern können sich im Familienzentrum in gemütlicher Atmosphäre im Familiencafé treffen, sich austauschen und sich vernetzen. Dazu gehören auch das Beratungsangebot und die vielfältigen Angebote rund um das Thema Kind und Familienleben. Unterstützung bei Kleidung bietet der Kinderkleiderladen, in dem es gut erhaltene gebrauchte Kinderkleidung zu günstigen Preisen gibt.

Wofür werden Spenden für das Familienzentrum im „Hafen für Familien“ benötigt?

Nur mit Hilfe von Spendern sind beispielsweise die kostenfreien bzw. kostengünstigen Musikkurse für Kinder, Hausaufgabenhilfe, Ferienprogramm und weitere Angebote dauerhaft möglich. Auch Cafébetrieb und der Kinderkleiderladen benötigen finanzielle Unterstützung.

Wo kann ich mich bewerben, wenn ich an einer Stelle als SOS-Kinderdorfmutter interessiert bin?
Wie kann ich mich beteiligen?

Aktuell suchen wir neben Kinderdorfmüttern und -vätern auch freiwillig engagierte Menschen, die uns bei den täglichen Angeboten und Aufgaben unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr zum ehrenamtlichen Engagement.

Warum braucht Hamburg ein neues SOS-Kinderdorf?

2252

In Hamburg fehlen Plätze für Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Das neue Haus bietet ein liebevolles Zuhause.

2254

Bereits seit über 40 Jahren ist SOS-Kinderdorf in Hamburg präsent und hilft jungen Menschen und Eltern in ganz unterschiedlichen Situationen.

2256

Das bisherige Familienzentrum in Dulsberg war zu klein für die vielen wichtigen Angebote. Seit 2021 werden diese am neuen Standort untergebracht.

Zahlen: Statistikamt Nord

Zahlen, Daten, Fakten

56204

43

aller Kinder in Dulsberg leben bei Alleinerziehenden. (12/2021)

2690

Hamburger Kinder und Jugendliche leben nicht bei ihren leiblichen Eltern (Quelle: JUS-IT-DWH/BO, Datenbestand: 13.11.2021)

56204

50

der fremd untergebrachten Kinder und Jugendlichen sind außerhalb der Stadtgrenzen von Hamburg untergebracht (Quelle: JUS-IT-DWH/BO, Datenbestand: 13.11.2021)

56204

9,7

der 15- bis 65-Jährigen in Dulsberg sind arbeitslos – fast doppelt so viele wie in anderen Stadtteilen Hamburgs. (12/2020)

50.771

Kinder unter fünf Jahren bezogen 2021 Sozialleistungen. Fast jedes fünfte Kind (28,3%) in Hamburg lebt im SGB II-Bezug. (12/2021)

56204

37,7

der unter Fünfzehnjährigen in Dulsberg bezog im Jahr 2021 Sozialleistungen. In Hamburg waren dies durchschnittlich 20,9 %. (12/2021)

So können Sie für den Hafen für Familien spenden

Einfach direkt auf unser Spendenkonto bei der HASPA Ihren Wunschbetrag spenden.

  • Hamburger Sparkasse
  • IBAN  DE87200505501233120763
  • BIC  HASPDEHHXXX
  • Betreff: Hafen für Familien

Jede Spende hilft! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Jetzt bewerben! Ihr Job im Hafen für Familien

Im Interview: Einrichtungsleiter Torsten Rebbe

Ihre Ansprechpartnerin für den "Hafen für Familien"

Annika Bach

Annika Bach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Straßburger Straße 19
22049 Hamburg

Telefon: 040 69207650-17
Fax: 040 69207650-19

annika.bach@sos-kinderdorf.de

Logo-Lotterie

Der „Hafen für Familien“ wird gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie.