Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Portrait SOS-Kinderdorf Berlin
Portrait

SOS-Kinderdorf Hamburg

Seit fast 50 Jahren ist SOS-Kinderdorf in Hamburg präsent: zum Beispiel mit Beratung, praktischer Unterstützung, Hilfen zur Erziehung, Krisenintervention, Gruppenangeboten oder systemischem Coaching für Eltern. Die Angebote unserer Ambulanten Hilfen in Dulsberg, Eidelstedt, Eimsbüttel und Wandsbek sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Menschen, die zu uns kommen.

Besonders aktiv sind wir in Dulsberg. Laut Statistikamt Nord gehört Dulsberg zu den Stadtteilen mit dem niedrigsten Einkommen. Hamburgweit ist in Dulsberg mit 9,2 Prozent die Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 65-Jährigen fast doppelt so hoch wie in den anderen Stadtteilen Hamburgs. Über die Hälfte der Kinder lebt nur mit einem Elternteil zusammen. Wir möchten Familien im Alltag unterstützen, Kinder fördern und so Chancengerechtigkeit ermöglichen.

Mit dem „Hafen für Familien“ bietet SOS-Kinderdorf Hamburg vielseitige Angebote für die gesamte Familie – wie Musikkurse für Kinder, Angebote für Eltern oder die Erziehungsberatung. Mütter und Väter tauschen sich im Familiencafé Krümel aus und erhalten kostengünstig Frühstück, Mittagessen oder Kuchen. Im Kinderkleiderladen Klecks finden die Besucher gut erhaltene gebrauchte Kinderkleidung in allen Größen. Diese Vielzahl an Begegnungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern ist wichtig. Im Familienzentrum unterstützen wir schnell und unkompliziert, um Familienleben noch besser zu machen. Wir unterstützen nicht erst mit der Geburt eines Kindes: Schon in der Schwangerschaft können werdende Eltern zu uns kommen, ihre Fragen stellen und Rat sowie Unterstützung erhalten.

Wir unterstützen Kinder und Familien in allen Lebenslagen, in denen sie auf Hilfe angewiesen sind.

Torsten Rebbe, Leiter von SOS-Kinderdorf Hamburg

Zielsetzung und Zielgruppe

Zielsetzung

Das Ziel jeder Erziehungshilfe ist die Deckung des in der Hilfeplanung festgestellten individuellen Bedarfs. Die Ziele der leistungsberechtigten jungen Menschen und ihrer Eltern bzw. Personensorgeberechtigten sind im Hinblick auf Realisierbarkeit im Rahmen der Hilfeplanung mit den Fachkräften der Leistungserbringer und der zuständigen Fachkraft des Jugendamtes konkret zu formulieren.

Ziele in Bezug auf die betreuten Kinder, Jugendlichen, ihre Familien und Angehörigen:

Sicherung des Rechts auf Förderung der Entwicklung und Erziehung junger Menschen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit durch

  • die Förderung ihrer individuellen und sozialen Entwicklung.
  • einen Beitrag, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und soziale Integration.
  • die Beteiligung am Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl.
  • Beratung und Unterstützung der Eltern und anderer Erziehungsberechtigter bei der Erziehung.
  • Einen Beitrag, positive Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu erhalten bzw. zu schaffen.
Zielgruppe

Das SOS-Kinderdorf Hamburg richtet sich mit seinem Angebot an Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene, die einer längerfristigen Unterstützung und Begleitung zur Lösung unterschiedlicher Problemlagen sowie Förderung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bedürfen (§ 30 SGB VIII) und an Familien, deren Lebenssituation durch multiple psychosoziale Schwierigkeiten gekennzeichnet ist (§ 31 SGB VIII).

Weißbuch Kinderglück von SOS-Kinderdorf Hamburg: Wo können Kinder in Hamburg glücklich leben?

SOS-Kinderdorf Hamburg legt im Weißbuch Kinderglück den Blick auf die Faktoren, die Kindern in Hamburg helfen, glücklich aufzuwachsen. Die Publikation beantwortet Fragen wie: Was brauchen Kinder in der Hansestadt, um glücklich aufzuwachsen? Wo in Hamburg können sie besonders gut aufwachsen? Welche Stadtteile bieten den Kindern in dieser Stadt die besten Chancen? Der

Kinderglücksindex in der Publikation zeigt die Lebensqualität von Kindern in den einzelnen Hamburger Stadtteilen. Dabei standen drei Aspekte im Fokus: die Einkommenssituation der Familien, Anzahl der Gewaltdelikte in den Stadtteilen und der Zugang zu Bildung.

Lesen Sie im Weißbuch Kinderglück nach, welche Faktoren zu einer glücklichen Kindheit beitragen.

Gut vernetzt in der Region

Seit vielen Jahren arbeiten die drei Einrichtungen SOS-Hof Bockum, SOS-Kinderdorf Harksheide und SOS-Kinderdorf Hamburg zusammen. Wir verstehen uns als die drei SOS Einrichtungen im Norden.

So erreichen Sie uns

Susann Tietz
Nachricht senden