Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Zukunftswelten im SOS-Kinderdorf Hamburg
Zukunftswelten

120Plus

120Plus ist eine von der Politik geförderte Maßnahme, die der Schrumpfung der Gesellschaft entgegenwirken soll und ein längeres und gesünderes Leben ermöglicht.

Die politische Initiative 120Plus unterstützt die deutsche Bevölkerung großflächig dabei, ihre Gesundheit dahingehend zu optimieren, dass die Lebenserwartung erheblich verlängert wird. Um das auf Wachstum ausgerichtete ökonomische Modell aufrecht zu erhalten, wird zugleich die Erwerbstätigkeitszeit verlängert.

Eltern, Großeltern und Ur-Großeltern werden immer älter, wodurch zunehmend mehr Generationen in den gleichen Lebenszyklen leben.

SZENARIO 2070

2070 liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der deutschen Population bei 120 Jahren, für 2100 wird sie bereits auf 135 Jahre prognostiziert. Der Wohlstand in Deutschland ermöglicht es vielen Menschen, sich geriatrisch behandeln zu lassen, sodass ein längeres und gesünderes Leben möglich wird. Die Politik fördert die Behandlungen monetär, um den Auswirkungen der schrumpfenden Gesellschaft auf das Wirtschaftssystem entgegenzuwirken. Das Leben des Menschen verändert sich radikal: Das Renteneintrittsalter wird auf 87 Jahre hoch gesetzt und jüngeren Menschen wird mehr Zeit für Schul- und Ausbildungen gelassen, um sich optimal und multiperspektivisch auf das Berufsleben vorzubereiten. Der medizinische Fortschritt zur Verlängerung der Fruchtbarkeit und der Fokus auf die Karriere führen dazu, dass immer mehr Frauen zunehmend später Kinder bekommen. Es ist üblich, mit 50 oder 60 Jahren das erste Kind zu bekommen.

Was bedeutet das für Kinder?

Kinder verbringen mehr Lebensjahre bei ihrer Familie als es noch in den Nullerjahren der Fall war. Im Durchschnitt ziehen Kinder erst im Alter von 30 Jahren bei ihren Eltern aus. Durch die Verlängerung der Schul- und Ausbildungszeit können sie individueller gefördert werden und es bleibt mehr Zeit für Auslands- und Austauschprogramme.

Was bedeutet das für Familien?

Die Eltern-Kind-Beziehung befindet sich im Wandel. Nicht nur die Lebensverlängerung von Eltern, Großeltern und Ur-Großeltern, auch der Gesundheitszustand führt dazu, dass Traditionen der Familie besser aufrecht erhalten werden und Familiengeschichten von Großfamilien wieder aufleben können.