Entwicklungspsychologische Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Oftmals sind Eltern mit kleineren Kindern im Umgang mit ihrem Kind stark verunsichert oder hilflos. Um das Selbstvertrauen der Eltern zu stärken und die Bindung zwischen Eltern und Kind zu verbessern, bietet SOS-Kinderdorf Hamburg seit Ende des vergangenen Jahres die Entwicklungspsychologische Beratung an. In der Entwicklungspsychologische Beratung berät unterstützt Dascha Neuhaus Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Sie ist selbst Mutter von zwei Kindern.
Warum gibt es die Entwicklungspsychologische Beratung bei SOS-Kinderdorf Hamburg?
In unserer Arbeit haben wir gemerkt, dass neben unseren Angeboten für Eltern mit Kindern ab drei Jahren, auch die Beratung für Eltern von Babys und Kleinkindern notwendig ist. Das heißt, Eltern mit kleineren Kindern sind im Umgang mit den Kindern oft stark verunsichert oder hilflos. Es kann auch zu einer Überforderung kommen. Deshalb möchten wir in unserer Beratung das Selbstvertrauen der Eltern stärken und die Bindung zwischen Eltern und Kind verbessern.
Warum ist es so wichtig, dass Eltern mit Babys und Kleinkindern gut und frühzeitig beraten werden?
Je früher eine Hilfe anfängt, desto besser und effektiver kann die Beziehung zwischen Eltern und Kind gestärkt werden. Durch den positiven Blick der Entwicklungspsychologischen Beratung auf das Kind, fühlen Eltern sich sicherer und werden in ihrem Erziehungsalltag entlastet. Das bedeutet auch, dass eventuelle Spätfolgen von Beziehungsstörungen verhindert werden können. Hier setzt die Beratung an, indem sie den Eltern die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes deutlich macht.
Bei welchen Fragen rund um ihre kleinen Kinder können Mütter oder Väter zu Ihnen kommen?
Allgemein gesagt: Bei allen Fragen zur Entwicklung. Also: Wann sollte mein Kind krabbeln können? Wann ist ein guter Zeitpunkt für die Einführung der Beikost? Dazu gehören auch Fragen zur Sauberkeitserziehung oder zum Schlafverhalten. Ein wichtiger Punkt ist ebenfalls die Selbstregulation des Kindes. Also wenn es zum Beispiel Schwierigkeiten rund um das Thema Schlafen gibt. Ich berate die Eltern auch, wenn das Kind viel schreit oder sich schwer beruhigen lässt. In der Entwicklungspsychologischen Beratung nutzt Dascha Neuhaus die Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung zur frühen Kindheit. Dazu gehören bindungstheoretische Annahmen und Befunde sowie das Wissen über Bedürfnisse, Kompetenzen und Ausdrucksweisen von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Mit Hilfe der Entwicklungspsychologischen Beratung sollen die Warnzeichen für mögliche spätere Probleme frühzeitig erkannt werden. Damit können in der Folge Verhaltensprobleme bzw. Entwicklungsstörungen beim Kind verhindert oder abgeschwächt werden.