Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Jubiläum SOS-Kinderdorf Hamburg
50 + 1: Wir feiern Jubiläum!

Wir feiern Jubiläum!

50 + 1
50 Jahre SOS-Kinderdorf Hamburg und ein Jahr „Hafen für Familien“

2022 ist ein Jubiläumsjahr für den Standort in Hamburg. Das feiern wir im Laufe des Jahres mit mehreren Aktionen. So laden wir Sie beispielsweise alle herzlich zum „Hafenfest für Familien“ ein.

Meilensteine in der Geschichte von SOS-Kinderdorf

1972–1981 „Fokus auf Verselbstständigung von Jugendlichen“

Seit 1972 engagiert sich der SOS-Kinderdorf e.V. in Hamburg mit unterschiedlichen Angeboten.

1972:
In Hamburg-Berne entsteht eine Verselbständigungsgruppe für männliche Jugendliche aus dem SOS-Kinderdorf Harksheide.

1977:
Die Beratungsstelle am Eulenkamp eröffnet. Später kommt noch eine Wohngruppe mit drei Plätzen hinzu.

1978:
Umzug vom Eulenkamp in die Elsässerstraße und Erweiterung des Beratungsangebotes um einen offenen Treff und eine Kaffeestube.

1980:
Eröffnung einer Wohngruppe mit 8 Plätzen in Eidelstedt, Pinneberger Chaussee

1982- 1991 „Wir wachsen und bieten mehr Plätze in Wohngruppen“

1987:
Einrichtung einer Verwaltungsstelle in der Elsässer Straße

1988:
Auflösung des Standortes Eulenkamp. Eine weitere Wohngruppe mit 8 Plätzen entsteht in der Lutterothstraße 20 in Eimsbüttel.


1992- 2001 „Ein weiterer Schwerpunkt kommt dazu: Wir beraten und unterstützen Familien“
2002-2011 „Wir spezialisieren uns: Pflegeelternberatung, Systemisches Coaching, Marte Meo und offene Angebote für Familien im Stadtteil“

2002:
Neben der Wohngruppe in Eidelstedt entsteht ein Beratungsdienst. Später ist hier auch das Büro der Pflegeelternberatung angesiedelt.

2004:
Das Angebot auf dem Dulsberg wird um den Bereich der Ambulanten Hilfen erweitert. Das Beratungsbüro in Hamburg Eidelstedt eröffnet ein weiteres Büro im Wiebischenkamp.

2005:
Die Verwaltung zieht vom Dulsberg nach Eimsbüttel/Eichenstraße.

2007:
In Hamburg Eidelstedt werden weitere Jugendwohnungen in der Elbgaustraße angemietet.

2007:
Einführung des Systemischen Coachings

2009:

Eröffnung des Kinder-Kleider-Cafés „Klecks“

in der Elsässer Straße. Etablierung einzelner offener Angebote (Hausaufgabenhilfe, Ferienprogramm, etc.)

2011/2012:
Erste Marte Meo-Beratungen

2012-2022 „Rückzug aus der Pflegeelternberatung und Vergrößerung des offenen Angebots sowie Eröffnung des ´Hafen für Familien´“

2012:
Die Pflegeelternberatung für Hamburg Stellingen und Eidelstedt wird an den Bezirk abgegeben.

2013:
Eröffnung der Ambulanten Hilfen Wandsbek
Eröffnung des Familienzentrums Dulsberg

2015:
Eröffnung Ambulante Hilfen Eidelstedt

2017:
Kauf des Grundstücks für den „Hafen für Familien“: ein SOS-Kinderdorf und SOS-Familienzentrum Dulsberg

2018
Start des Baus „Hafen für Familien“

2019:
Grundsteinlegung des „Hafen für Familien“ 

2020:
Richtfest des „Hafen für Familien“

2021:
Eröffnung des „Hafen für Familien“


Ein filmischer Überblick

Seit 50 Jahren unterstützt SOS-Kinderdorf Kinder und Familien in Hamburg. Neben der Beratung in den Ambulanten Hilfen an drei Standorten können Kinder und ihre Familien im SOS-Familienzentrum Dulsberg Spaß haben und sich den Familienalltag erleichtern. Und zwar schon in der Schwangerschaft: Unsere Familien-Frühsorge berät und unterstützt von Anfang an.


Ihre Ansprechpartnerin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Annika Bach