Hamburg: Torsten Rebbe (rechts), Netzwerkerin im Jugendamt Eimsbüttel Claudia Heiden (links) und zehn Elternlotsinnen und -lotsen des Projekts Elternlotsen Eidelstedt/Schnelsen.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Elternlotsen Eidelstedt/Schnelsen erhalten Zertifikate
Nach drei Monaten Schulung rund um Familienthemen wie Gesundheit, Bildung und Erziehung können die zehn Elternlotsen Eidelstedt/Schnelsen andere Eltern in den Stadtteilen informieren und beraten. Zur Schulung gehörte auch das intensive Kennenlernen des Stadtteils mit seinen Einrichtungen und Angeboten für die dort lebenden Familien.
Mit dem Zertifikat endet die Schulung und die Elternlotsinnen und –lotsen werden nun im Stadtteil tätig. „Es ist jetzt die zweite Runde Elternlotsen, die ausgebildet wurden“, sagt Aleksandra Prill, Projektleiterin. „Wir haben Familien im Stadtteil helfen können. So hat eine bereits geschulte Elternlotsin einer Mutter geholfen, ihren Familienalltag besser zu strukturieren und Arzttermine für das Kind zu organisieren.“
Familien in Eidelstedt und Schnelsen können mit den Elternlotsinnen verschiedene Themen wie Erziehung, Kindesentwicklung, Bildung, Kindertagesbetreuung, Schule oder Gesundheit besprechen und Rat suchen. Auf Wunsch begleiten die Elternlotsen zu Ärzten, Ämtern, Schul- sowie Kita-Terminen und vermitteln dort zwischen Sprachen und Kulturen. Die Frauen und ein Mann helfen einerseits den Familien im Stadtteil anzukommen und am sozialen Leben teilzunehmen. Andererseits stärken die Elternlotsinnen die Eltern und helfen so, den Familienalltag zu erleichtern und zu bereichern.
Infos
Wenn Sie eine Elternlotsin oder einen Elternlotsen in Eidelstedt oder Schnelsen kontaktieren möchten, wenden Sie sich bitte an Aleksandra Prill.
Diese Sprachen sprechen die Elternlotsen: Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Georgisch, Hindi, Italienisch, Kurmandschi, Punjabi, Russisch, Sorani, Türkisch.
Aleksandra Prill ist auch Ihre Ansprechpartnerin, wenn Sie Interesse haben, als Elternlotsin oder Elternlotse für Eidelstedt oder Schnelsen tätig zu sein.
Elternlotsen sind Eltern aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die ehrenamtlich andere Familien mit Migrationshintergrund im Alltag unterstützen. Sie helfen auf nachbarschaftliche Art. Wir sind für Sie da: Ehrenamtlich, vertraulich, kostenlos.
Wo Sie die Elternlotsen Eidelstedt/Schnelsen treffen können: Wartecafé im Nachbarschafts-ReeWie-Haus, EKiZ Lohkampstrasse, Spielhaus Eidelstedt, Elterncafé in der Schule Rungwisch, Sprechstunde im Eidelstedter Bürgerhaus.