Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Unterstützung: Schulsozialarbeit an Göppinger Schulen
Angebote rund um Schule

Jugendsozialarbeit an Schulen – Das machen wir

Jugendsozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen.


Schulsozialarbeit in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie stellt unsere Mitarbeiter in der Schulsozialarbeit vor große Herausforderungen. Wie kann die praktische Arbeit bei geschlossenen Schulen gelingen? Erfahren Sie hier mehr über unsere Erfahrungen in der „neuen“ praktischen Arbeit.

Was verstehen wir unter Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit?

Jugendsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler einer Schule und an deren Familien, unabhängig von Problemlagen. Darüber hinaus richtet sie sich an die Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle Personen, die direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind oder damit in Kontakt stehen.

Jugendsozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Als wichtiges präventives Angebot soll Jugendsozialarbeit ihren spezifischen Beitrag zur Gestaltung der Schule als Lebensraum und Sozialisationsort von Kindern und Jugendlichen leisten sowie die Schule bei ihrer Öffnung ins Gemeinwesen unterstützen.

Worum geht es in der Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit?

Die Inhalte und Angebote orientieren sich am individuellen Bedarf der jeweiligen Schule. Sie richten sich an den unterschiedlichen Zielgruppen aus und sind eine Mischung aus niedrigschwelligen, offenen Angeboten, festen Gruppenangeboten, Projekten mit Schulklassen sowie individuellen Kontakten und Beratungen.

Mögliche Inhalte sind:
  • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Betreuungskräften im Ganztagesbetrieb sowie Eltern
  • Vermittlung von einzelfallbezogenen Hilfen sowie Krisenintervention und Schutz bei Kindeswohlgefärdung
  • Offene sozialpädagogische Angebote an die Schülerinnen und Schüler, mit dem Ziel, in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen, Freizeit zu gestalten und soziale Kompetenz einzuüben (z.B. Schüler/innentreff).
  • Klassenprojekte zu Themen wie z.B. Kennenlernen, Klassenklima, Gewaltprävention, soziales und interkulturelles Lernen. Die Projektinhalte orientieren sich stets am Bedarf der Klasse, sie verstehen sich als Anstoß für Veränderungen, geben Impulse und ermöglichen neue Perspektiven.
  • Gruppen- oder Projektarbeit mit SchülerInnen: zielgruppen- oder themenorientiert, zur Förderung des sozialen Lernens, zur Bewältigung von Entwicklungsschritten und als freizeitpädagogisches Gruppenangebot.
  • Mitgestaltung des Lern- und Lebensortes Schule, z.B. durch Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen, Beteiligung an pädagogischen Tagen, durch Mitarbeit in Schulkonferenzen, durch Fallbesprechungsgruppen für Lehrerinnen und Lehrer zur Entwicklung zielorientierter, tragfähiger und nachhaltiger  Lösungsstrategien für den Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern oder Klassen.
  • An Schulen mit Ganztagesangebot kommt der Schulsozialarbeit bei der Mitgestaltung des Lern- und Lebensortes Schule außerdem eine wichtige Rolle als Baustein eines multiprofessionellen Gesamtkonzeptes zu.
  • Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen Schule und Jugendhilfe, Öffnung ins Gemeinwesen.
Wer sind die SchulsozialarbeiterInnen?

Die Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit wird von geeignetem Fachpersonal mit (sozial)pädagogischem Studium durchgeführt. Die Fachkräfte sind eingebunden in das interdisziplinäre Team des SOS-Kinderdorfs Göppingen, Kinder- und Jugendhilfen.

Wo und wie findet die Jugendsozialarbeit an Schule/Schulsozialarbeit statt?

Die Arbeit findet in der Regel in der Schule statt. Hierfür wird von Schulseite ein Beratungs- und Büroraum sowie ein bedarfsgerecht ausgestatteter Raum für offene Angebote zur Verfügung gestellt. Für spezielle Aktivitäten können die Räume der SOS-Kinder- und Jugendhilfen genutzt werden.

Wie wird die Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit finanziert?

Jugendsozialarbeit an Schulen als präventives, komplexes sozialpädagogisches Angebot der Kinder- und Jugendhilfe soll im Sinne der §§ 1, 11, 13 und 14 SGB VIII dazu beitragen, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.

Die Finanzierung erfolgt anteilig durch die als Schulträger zuständigen Städte und Gemeinden (Göppingen, Uhingen, Zell u. A., Hattenhofen), den Landkreis Göppingen und das Land Baden-Württemberg.

Mit diesen Schulen arbeiten wir zusammen:

Grund- und Werkrealschulen
  • Walther-Hensel-Schule, Göppingen
    Carina Eberhardt (Sozialpädagogin B.A.) 
    Helen Scholz, (Sozialpädagogin B.A.)

Grundschulen
  • Blumhardt-Grundschule, Göppingen
    Johannes Ruetz (Diplom-Sozialpädagoge)
  • Ursenwangschule, Göppingen
    Astrid Eversmann (Sozialpädagogin B.A.)
  • Schiller Grundschule Faurndau, Göppingen
    Barbara Schweitzer (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Südstadt-Grundschule, Göppingen
    Anke Gattnar (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Meerbach Grundschule Bartenbach, Göppingen
    Petra Dannenhauer (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Janusz-Korczak-Schule , Göppingen
    Anna Glaser (Sozialarbeiterin B.A.)
  • Haierschule Faurndau, Göppingen
    Ruth Sievert (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Grundschule  Holzheim, Göppingen
    Anke Gattnar (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Bodenfeld-Grundschule, Göppingen
    Deniz Ekerbicer, Pädagogin B.A.
    Isabel Leibfarth (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Grundschule Hattenhofen
    Verena Kapferer (Soziologin M.A.)
  • Grundschule Zell unter Aichelberg
    Sarah Wittke (Diplom-Sozialpädagogin)

Gemeinschaftsschulen
  • Hieberschule, Uhingen
    Katrin Baumann (Sozialpädagogin B.A.)  
    Alena Schäfer (Sozialpädagogin B.A.)
    Andreas Völkl (Sozialpädagoge B.A)
    Julia Zdravkovic (Pädagogin B.A.)
    FSJ*lerin

Realschulen
  • Hermann-Hesse-Realschule, Göppingen
    Sabine Pilsner (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Schiller-Realschule, Göppingen
    Verena Kapferer (Soziologin M.A.)
  • Haldenberg-Realschule, Uhingen
    Marina Frese (Diplom-Pädagogin), Isabel Pillkann (Sozialpädagogin B.A.)
Berufliche Schulen
  • Emil-von-Behring-Schule, Geislingen 
    Annette Heyd (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Gewerbliche Schule, Geislingen 
    Christina Christakidis (Sozialpädagogin B.A.)
  • Gewerbliche Schule, Göppingen 
    Christina Christakidis (Sozialpädagogin B.A.)
  • Justus-von-Liebig-Schule, Göppingen 
    Anke Bader-Wurster (Diplom-Sozialpädagogin)
  • Kaufmännische Schule, Geislingen 
    Isabel Leibfahrt (Diplom-Sozialpädagogin) 
  • Kaufmännische Schule, Göppingen 
    Eva Koglin (Diplom-Pädagogin) 
Gymnasien
  • Hohenstaufen-Gymnasium, Göppingen
    Johannes Ruetz (Diplom-Sozialpädagoge), 
    Petra Dannenhauer (Diplom-Sozialpädagogin (FH)
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium, Göppingen

    Saskia Schweiger (Soziologin B.A.)
    Anna Glaser (Sozialarbeiterin B.A.)

  • Mörike-Gymnasium, Göppingen
    Tamara Bleich (Sozialarbeiterin B.A.)

zum Download

Ihre Ansprechpartnerinnen

Nicola Brauner (Dipl.Päd.)

SOS-Kinderdorf Göppingen
Bereichsleitung
Freihofstr. 22
73033 Göppingen
Telefon: 07161 96364-0
Fax: 07161 96364-10
nicola.brauner@sos-kinderdorf.de

Beate Wagner (Dipl. Soz.Päd.)

SOS-Kinderdorf Göppingen
Bereichsleitung
Freihofstr. 22
73033 Göppingen
Telefon: 07161 96364-0
Fax: 07161 96364-10
beate.wagner@sos-kinderdorf.de