Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Familienfreunde im SOS-Kinderdorf Berlin-Hellersdorf
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Gastfamilien

Ein Ort zum Wohlfühlen

Was verstehen wir unter „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Gastfamilien“?

„Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Gastfamilien“ ist ein Angebot für junge Menschen mit besonderen psychischen Belastungen, die ihren bisherigen Lebenszusammenhang verlassen müssen. Familien, Teilfamilien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen nehmen für eine begrenzte Zeit Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene in Vollzeitpflege auf. Zentral ist hierbei die passende Zuordnung von jungen Menschen und Gastfamilien. Ein Pool von verfügbaren Gastfamilien ermöglicht es, aus einem breiten Spektrum die passende Gastfamilie für den Bedarf des jungen Menschen auszuwählen.

Worum geht es in diesem Angebot?

Das Angebot bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Chance, im Gastfamilienalltag „Normalität“ zu erfahren, in dem Symptome wie beispielsweise auffälliges Verhalten abgebaut werden können, da sie nicht mehr notwendig sind, um das Familiensystem zu stützen. Der junge Mensch kann neue Verhaltensweisen entwickeln und eigene, oft ungeahnte Ressourcen aktivieren.

Wie erfolgen Auswahl und Begleitung der Gastfamilien?

Die Auswahl der Gastfamilien erfolgt durch die Bereichsleitung der Hilfen zur Erziehung und pädagogische Fachkräfte der SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen. Die Begleitung der Gastfamilien geschieht durch die pädagogischen Fachkräfte der SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen in enger Zusammenarbeit mit  der Klinik und Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Klinik Christophsbad in Göppingen.

Wo und wie findet die Betreuung statt?

Die Betreuungsgespräche finden in der Regel bei der Gastfamilie zu Hause statt. Kontakte mit der Herkunftsfamilie finden entweder bei der Familie oder in den Räumen der SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen statt. Die Begleitung umfasst eine dem Bedarf der Gastfamilie angemessene Regelbetreuung, darüber hinaus Krisenintervention und eine ständige Erreichbarkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ermöglicht eine prozesshafte Weiterqualifizierung der Gastfamilie im Hinblick auf den Umgang mit dem ihr anvertrauten jungen Menschen, sie hat supervidierende Funktion.

Die im gastfamiliären und sozialen Umfeld vorhandenen Ressourcen des „Normalen“ finden hierbei besondere Beachtung. Die Eigenkräfte und Fähigkeiten aller am Prozess beteiligten Personen werden aufgegriffen, gestärkt und in die Arbeit integriert.

Wie wird das Angebot finanziert?

Die Begleitung von Gastfamilien bei der Betreuung von psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ist eine Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des §33 SGB VIII in Verbindung mit §35a SGB VIII und §41 SGB VIII.
Die Gastfamilien erhalten eine Vergütung für ihre Betreuungsleistung. 

Wenn Sie Gastfamilie werden wollen

Die wichtigsten Merkmale einer Gastfamilie sind, sich in Bezug auf die Betreuung des Gastkindes/-jugendlichen eng fachlich begleiten zu lassen, fachliche Empfehlungen annehmen zu können und die Bereitschaft, eigene Verhaltensweisen und Beziehungen zu reflektieren. Die Bereitschaft aller Beteiligten der Familie, Teilfamilie oder Lebensgemeinschaft zur Mitarbeit ist erforderlich.

Zunächst erfolgt telefonisch der erste Kontakt. Im nächsten Schritt finden zwei intensive persönliche Gespräche zur Abklärung statt – das erste in den Räumen der SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen, das zweite zu Hause bei der potentiellen Gastfamilie. Danach wird entschieden, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist.

Wenn Sie Interesse haben, Gastfamilie zu werden, wenden Sie sich an: 

Ihre Ansprechpartnerin

Eyke Baum (Dipl. Soz.Päd.)

SOS-Kinderdorf Göppingen
Bereichsleitung

Freihofstr. 22
73033 Göppingen

Telefon: 07161 96364-0
Fax: 07161 96364-10
eyke.baum@sos-kinderdorf.de